Ehrenamt im Museum
Ehrenurkunde für Hildegard Ganglmair aus Raab

Von links nach rechts: Herbert Scheiböck (OÖ. Forum Volkskultur), Margot Nazzal (Direktion Kultur und Gesellschaft), die Geehrte Hildegard Ganglmair, Roman Sandgruber vom Verbund OÖ Museen und Othmar Nagl, Generaldirektor der Oö. Versicherung.    | Foto: Erblehner
  • Von links nach rechts: Herbert Scheiböck (OÖ. Forum Volkskultur), Margot Nazzal (Direktion Kultur und Gesellschaft), die Geehrte Hildegard Ganglmair, Roman Sandgruber vom Verbund OÖ Museen und Othmar Nagl, Generaldirektor der Oö. Versicherung.
  • Foto: Erblehner
  • hochgeladen von Michelle Bichler

Die Raaberin Hildegard Ganglmair erhielt für ihre langjährige, ehrenamtliche Arbeit im Verein Raaber Museen die Ehrenurkunde des Verbunds Oö. Museen.

RAAB. 17 besonders verdiente, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Oberösterreichs Museen lud der Verbund Oö. Museen am 15. September 2022 zu einer Festveranstaltung nach Linz, um ihnen Dank und Anerkennung auszusprechen. Darunter auch Hildegard Ganglmair aus Raab. 

Seit 29 Jahren kulturell engagiert

Sie engagiert sich seit 29 Jahren in vielerlei Bereichen der Kulturarbeit in Raab – so etwa im Heimathaus, im Bräustüberlmuseum und vor allem in der Kellergröppe. Der Obmann des Vereins Raaber Museen, Ernst Spannlang, betont: "Ihr ganzes Herz liegt in der Kulturvermittlung in der Kellergröppe. Sie kennt die Geheimnisse der Sandkeller. Ob eine einzelne Person oder eine Gruppe, Frau Ganglmair ist sofort zu einer spontanen Führung bereit. Sie ist sprachlich sehr gewandt, ihre Meinung ist sehr geschätzt und ihre Vorschläge tragen und trugen viel zur Entwicklung in der Museumsarbeit bei."

Ganglmair schon oft Sprachrohr der Raaber Museen

Ganglmair vertrat den Verein auch mehrfach in den Medien, wie unter anderem beim ORF-Sommerradio oder bei der Präsentation der Kellergröppe bei der ORF-Wahl zum Wettbewerb "9 Plätze – 9 Schätze" im Jahr 2020. Ihre Ideen bringt sie laufend für Sonderausstellungen im Heimathaus oder für Veranstaltungen in der Kellergröppe ein. Auch die verantwortungsvolle Aufgabe als Kassierin hat sie seit Anbeginn über. Ebenso ist sie Kassierin für die Pramtal-Museumsstraße.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.