Spatenstich
Am ehemaligen Eterna-Gelände in Schärding entstehen 100 Wohnungen

Bürgermeister Günter Streicher (l.) mit den Vertretern der WSG Linz beim Spatenstich. | Foto: WSG Linz
2Bilder
  • Bürgermeister Günter Streicher (l.) mit den Vertretern der WSG Linz beim Spatenstich.
  • Foto: WSG Linz
  • hochgeladen von David Ebner

Auf dem Gelände der ehemaligen Eterna Hemdenfabrik entsteht das Projekt „Kainzbauernweg“ mit 100 Mietkauf- und Eigentumswohnungen.

SCHÄRDING. Nun fand der Spatenstich für die ersten 40 Wohnungen statt. Errichtet werden die Wohnungen von der Linzer WSG. Sie sind Teil des neuen Projekts der „Brownfield“-Strategie der WSG. Diese zielt darauf ab, möglichst keine neuen Flächen zu versiegeln, sondern anstelle von stillgelegten Gewerbeanlagen Wohnbau zu errichten. Entstehen werden Wohnungen für Singles, junge Paare und Familien. Zudem wird mit einer Photovoltaik-Anlage auf erneuerbare Energie gesetzt. Zusätzlich wird ein E-Lastenverteiler für Elektroautos integriert.

Wohnen statt Fabrik

"Mit dem neuen Wohnprojekt am Kainzbauernweg setzt die Stadt Schärding ein klares Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung. Es werden attraktive, leistbare Wohnraum für Menschen aller Bedürfnisse und Generationen geschaffen", sagt Bürgermeister Günter Streicher. Nachsatz: „Wohnen statt der alten Fabrik ist die richtige Entwicklung an diesem Standort.“ Dem fügt Stefan Hutter, Vorstandsobmann der WSG hinzu: "Unser Fokus liegt einmal mehr darauf, nachhaltigen Wohnraum zu schaffen, der sowohl modern als auch umweltfreundlich ist. Die Lage am Inn und die fantastische Aussicht nach Bayern machen dieses Projekt zu etwas Besonderem."

Bürgermeister Günter Streicher (l.) mit den Vertretern der WSG Linz beim Spatenstich. | Foto: WSG Linz
Foto: WSG Linz

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.