700 Jahre Schärding: Zum Jubiläum soll's so richtig krachen

Foto: Tourismusverband
5Bilder

SCHÄRDING (ebd). Wenn die Barockstadt feiert – dann richtig. So auch zum 700-Jahr-Jubiläum. Unter dem Jahresmotto "Die Barocksatdt hat schwer was drauf!" wird es zahlreiche Veranstaltungen und Attraktionen für Bewohner und Gäste geben. "Ein ausgeklügeltes Programm", verspricht Stadtchef Franz Angerer. Mit 700 Schuss beginnen zu Silvester um 0.16 Uhr offiziell die Jubiläumsfeiern mit einem Lichtfeuerwerk. Zudem rufen die AktiWirte am 2. Februar erstmals den "Mariä Lichtmess-Bratltag" aus. "Der Bratltag ist eine gute Gelegenheit, mit Familie und Freunden ein paar gemütliche Stunden zu verbringen oder einfach Mitarbeitern wieder einmal Danke zu sagen", so Tourismuschefin Bettina Berndorfer.

Zwei Millionen Bierdeckel

Neben einer eigenen Briefmarke der Österreichischen Post, konnte auch eine erfolgsversprechende Wirtschaftskooperation desSchärdinger Projektteams mit der Brauerei Baumgartner geschlossen werden. Neben einem extra für das Jubiläum gebrauten Braunbiers, werden über zwei Millionen Bierdeckel in der heimischen Gastronomie aufgelegt. Neben dem Jubiläumsbier werden auch mittelalterliche Schmankerl aus der Bums'n-Küche aufgetischt. Weiters soll im April ein 2,5 Kilometer langer Themenweg mit 21 Stationen (darunter auch interaktive Stützpunkte) eröffnet werden. "Errichtet und finanziert wird der neue Themenweg von einer eigens dafür gegründeten Arge, die aus Stadtgemeinde und Tourismusverband besteht", erklärt Berndrofer. Das Projekt wird demnach zu 60 Prozent aus Leader-Mitteln finanziell gefördert.

Mittelalterliches Mega-Spektakel im Juni

Natürlich erwartet die Besucher und Bewohner auch zahlreiche Ausstellungen mit bisher nie gezeigten Schätzen aus 700 Jahre Schärding. Ebenso werden Jubiläumsstadtführungen in mittelalterlicher Kleidung geboten – samt Kost und Getränken aus dem Mittelalter. Apropos Mittelalter. Als einer der Höhepunkte des Jubiläumsjahres gilt das Jubiläums-Spectaculum am 4. und 5. Juni. Ein buntes mittelalterliches Treiben für Groß und Klein.
Infos zu sämtlichen Veranstaltungen gibt es unter www.schaerding.at
Fotos: Tourismusverband, Ebner

Foto: Tourismusverband

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.