Projekt Campus Fußball und Lehre

Foto: Klemens Fellner

GMUNDEN. In der WKO Gmunden wurde das Projekt "Campus Fußball & Lehre" im Beisein von Bildungslandesrätin Christine Haberlander, Bürgermeister Stefan Krapf, Robert Oberfrank (WKO), Jacqueline Beyer (AMS), Raphael Oberndorfinger (OÖ Fußballverband), der Vertreter der Partnerfirmen, Nachwuchstrainern des SV Gmundner Milch sowie einigen Nachwuchsspielern u. Lehrlingen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Verein Campus Fußball & Lehre fördert begeisterte Nachwuchskicker sowohl bei der Ausbildung zum Fußballer als auch bei der Suche eines, dem jeweiligen Talent entsprechenden, Lehrberufes und somit einen planvollen Einstieg in das Berufsleben. Weitere Aufgabe ist die Koordination von Lehr- und Ausbildungszeit.

Der Einstieg

Die jugendlichen Sportler werden frühzeitig mit der Thematik Weiter- und Ausbildung konfrontiert. Bei jährlichen Workshops, welche bereits ab der 7. Schulstufe zugänglich sind, werden die tollen Lehrberufe der 9 Partnerbetriebe vorgestellt. Zudem laden diese die interessierten Jugendlichen mit Eltern u. Trainern zu Infotagen in ihre erfolgreichen Ausbildungsbetriebe ein. Diese Angebote gelten auch für Schüler einer mittleren oder höheren Schule, die in einen Lehrberuf umsteigen möchten oder später noch einen interessanten Beruf erlernen wollen. Der CAMPUS Fußball & Lehre ist auch für alle Vereine aus dem Bezirk Gmunden offen.

Die Lehrzeit u. der Fussballsport

Die Vernetzung von Lehrbetrieb inkl. Berufsschule und dem Verein soll für koordinierte wie harmonische Tagesabläufe von Ausbildung und Training / Spiele sorgen. Das Projekt setzt voll auf die Einbindung der Eltern, Trainer und Ausbildner der Partnerbetriebe, mit denen auch die Projektentwicklung weiter verfolgt wird. Als Förderer unterstützen dankenswerter Weise das Bildungsreferat des Landes OÖ, die Stadtgemeinde Gmunden, die Wirtschaftskammer u. das AMS das Projekt.

Der SV Gmundner Milch

führt mit elf Mannschaften einen geregelten und von qualifizierten Trainern und Betreuern gecoachten Trainings- und Meisterschaftsbetrieb. Die Nachwuchsabteilung hat an die 150 Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren in Ausbildung. Mit Weiterbildungsmöglichkeiten für die Nachwuchstrainer wird sowohl das sportliche wie berufliche Ausbildungsniveau weiterentwickelt und intensiviert werden.

Statements zum Projekt

Thomas Stelzer, Landeshauptmann: „Das Ziel muss sein, die Lehrlingsausbildung verstärkt positiv zu besetzen. Einhundert Prozent für die Jugendarbeit gibt Campus Fußball + Lehre. Das Plus ist die Vernetzung mit Ausbildungspartnern. Diese Initiative hat Vorbildwirkung.“

Stefan Krapf, Bürgermeister und Sportreferent der Stadt Gmunden:
„Win-win wird es für jene heißen, die kooperieren und netzwerken, also gewiss auch für den "SV Campus Fußball + Lehre". Wir als Stadt sind gerne eine Kooperation mit dem Verein eingegangen. Hut ab vor dieser Idee und gutes Gelingen!“

Martin Ettinger, WKO Bez. Obmann und Robert Oberfrank, Leiter WKO Gmunden:
„Ausbildung mit Sport zu kombinieren, in diesem Fall mit Fußball (SV Gmundner Milch), ist ein neuer Zugang Begeisterung für die Lehre zu wecken. Wir freuen uns über diese Initiative und stellen den Trainern der Jugendmannschaften gerne unser Wissen über diesen Ausbildungsweg zur Verfügung.“

Jacqueline Beyer, Geschäftsstellenleiterin Arbeitsmarktservice Gmunden:
„Wer sich für den „richtigen“ Beruf entschieden hat, hat Freude daran. Und wer an seinem Beruf Freude hat, ist auch gut darin.“

Franz Gruber, Torhütertrainer KM & Torhüterkoordinator, FK-Austria Wien:
„Für mich ist das Projekt CAMPUS Fußball und Lehre eine sehr gute Möglichkeit, sich sowohl im beruflichen eine Basis zu schaffen um sich gewissermaßen auf der einen Seite im täglichen Berufsalltag zu profilieren und auf der anderen Seite seinen Lieblingssport „Fußball“ uneingeschränkt ausüben zu können.“

Christine Eisner, Bürgermeisterin der Gemeinde Ohlsdorf: „Wir brauchen gesunde, dynamische, gut ausgebildete junge Menschen, die sich in unserer schnelllebigen Zeit auf ständig neue Herausforderungen einstellen können. Ich danke allen Trainern und Ausbildnern die unseren jungen, lernfreudigen und sportbegeisterten Jugendlichen, die in das Berufsleben einsteigen, ein duales System von Arbeit und Sport ermöglichen.“

Gerhard Götschhofer, Präsident OÖ Fußballverband:
"Der Fußball als Spiegelbild unserer Gesellschaft entwickelt Persönlichkeiten, die auch im Job auf Erfolg getrimmt sind. Womit auf der Hand liegt, dass vom Campus Fußball und Lehre alle Beteiligten profitieren. Die Verzahnung des Fußballs mit der Wirtschaft und Bildungsinstituten ist ein zukunftsorientierter Ansatz, zumal in Gmunden namhafte Betriebe und ein solide geführter Verein, der sich seit Jahren in der höchsten Amateur-Spielklasse unseres Bundeslandes etabliert hat, den Doppelpass spielen."


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.