Zuckerl im Advent
Gmunden versüßt Innenstadt-Einkäufe

Foto: Stadtgemeinde Gmunden

GMUNDEN. Der 10-Euro-Einkaufsgutschein wird als Geschenk und Zahlungsmittel immer beliebter. Die Ortswährung hält bereits 2,2 Millionen Euro Kaufkraft in der Stadt. Privatpersonen, die jetzt Gutscheine kaufen, erhalten 10 Prozent Rabatt, allerdings nur für mindestens 10 und maximal 20 Gutscheine. Das Kontingent ist mit der Ausgabe von 10.000 vergünstigten Gutscheinen gedeckelt. Die Aktion läuft von noch bis 4. Dezember. Wer verbilligte Gutscheine ergattern will, muss sich beeilen. Kauf (nur per Vorauskasse) und Infos: gutscheine@gmunden.ooe.gv.at oder Tel. 07612/794-666.

Parkkosten und Öffikosten werden ersetzt

Vom 7. bis 24. Dezember kann man in der Innenstadt de facto gratis parken. Parktickets bitte sammeln und im neuen Servicestelle neben dem Rathauseingang abgeben. Die Kosten werden bis maximal 20 Euro refundiert. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 14 bis 19 Uhr, Sa., 11 bis 15 Uhr. Am 24. Dezember gelöste Parkscheine werden nach Weihnachten ersetzt. Refundiert werden auch Tagestickets der Traunseetram und der Citybusse. Am Feiertag, 8. Dezember, und an den folgenden zwei Adventsamstagen, 12., und 19. Dezember, versüßen auch die Nachbarn Gratis-Fahrten mit der Traunseetram einen Besuch des Advents in der Innenstadt. Die Freifahrt-Tage gelten auf der gesamten Strecke ab Vorchdorf.

Stadt schießt zum Einkauf 20 Euro zu

Die ersten 1.000 Kunden, die von 7. bis 24. Dezember bei einem einzigen Einkauf in einem Gmundner Betrieb mindestens 100 Euro ausgeben, erhalten zwei Einkaufsgutscheine im Wert von je 10 Euro. Abwicklung: Servicestelle im Rathaus. Mit dieser Rechnung können sie auch noch am nachfolgenden Gewinnspiel teilnehmen.

Gewinnspiel

Bei diesem Gewinnspiel mit 20 Preisen werden zusätzlich mehr als 2500 Euro ausgeschüttet. Alle, die eine Gmundner Einkaufsrechnung über mindestens 100 Euro (7. bis 24. Dezember) in der Servicestelle im Rathaus vorweisen, sind dabei.

Zustellkosten beim örtlichen Online-Shoppen trägt die Stadt

Für alle, die auf dem beliebten Online-Portal www.gmunden-stilvollshoppen.at einkaufen, übernimmt die Stadtgemeinde die Zustellkosten.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.