Pinsdorf
Neue Vizebürgermeisterin in der Gemeinde

Zum Jahresende wurde die neue Vizebürgermeisterin Marlene Mohr (2.v.l.) durch den Bezirkshauptmann angelobt. | Foto: Gemeinde Pinsdorf
  • Zum Jahresende wurde die neue Vizebürgermeisterin Marlene Mohr (2.v.l.) durch den Bezirkshauptmann angelobt.
  • Foto: Gemeinde Pinsdorf
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Generationswechsel in Pinsdorf: Marlene Mohr übernimmt die Funktion der Vizebürgermeisterin.

PINSDORF. Zum Jahresende erlebte der Gemeinderat von Pinsdorf einen bedeutsamen Moment: Die Verabschiedung der Vizebürgermeisterin Christa Schiemel und die vom Bezirkshauptmann durchgeführte Angelobung ihrer Nachfolgerin Marlene Mohr. Christa Schiemel hat das politische Leben der Gemeinde Pinsdorf über Jahrzehnte hinweg entscheidend geprägt. Seit den 1970er-Jahren, als sie mit ihrer Familie nach Pinsdorf zog, hat sie sich mit unermüdlichem Engagement und großer Leidenschaft für die Gemeinschaft eingesetzt. "Ihr Wirken begann in der SPÖ-Frauenarbeit und setzte sich in zahlreichen Bereichen fort: Von der Sozial-, Familien- und Integrationsarbeit über den Kultur- und Umweltausschuss bis hin zur Vizebürgermeisterin – stets hat sie Verantwortung übernommen, wo es nötig war. Mit ihrer Vielseitigkeit, Weitsicht und Tatkraft war Schiemel eine treibende Kraft, die die Entwicklung von Pinsdorf maßgeblich mitgestaltet hat. Für viele war sie nicht nur eine verlässliche Partnerin und kluge Ratgeberin, sondern auch eine unverzichtbare Stütze in der Gemeindepolitik. Dafür gebührt ihr unser tiefster Dank", so Pinsdorfs Bürgermeister Jürgen Berchtaler.

Menschen im Fokus

Mit Marlene Mohr heißt Pinsdorf eine ebenso engagierte und zukunftsorientierte Nachfolgerin willkommen. Mohr hat sich bereits als Obfrau des Ausschusses für Sport und Jugend sowie als Gemeinderätin bewährt. Sie wurde kurz vor der Jahreswende zur neuen Vizebürgermeisterin angelobt und bringt mit ihrer Tatkraft und frischen Perspektiven viel Potenzial in dieses wichtige Amt. Bürgermeister Berchtaler ist überzeugt, dass Mohr die Herausforderungen dieser Aufgabe mit großem Einsatz und einem klaren Blick für die Anliegen der Menschen der Gemeinde meistern wird.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.