Bad Ischl
Neues, fixes Radar in der Bauerstraße

In Bad Ischl soll an der Kreuzung Bauerstraße-Brahmsstraße soll ein weiteres, fixes Radar aufgestellt werden. | Foto: BRS/Gratzer
6Bilder
  • In Bad Ischl soll an der Kreuzung Bauerstraße-Brahmsstraße soll ein weiteres, fixes Radar aufgestellt werden.
  • Foto: BRS/Gratzer
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Nun ist es fix – buchstäblich: In Bad Ischl wird es ein weiteres, fixes Radar geben.

BAD ISCHL. Im November blitzte das mobile Radar in der Bauerstraße hinauf in Richtung VS Concordia. Grundsätzlich nichts Neues, ist der "Blitzer" hier ja schon zu finden gewesen. Was viele BezirksRundSchau-Leser verwunderte: Anstatt an der Kreuzung Bauerstraße-Gartenstraße, war der graue Opel Combo etwas weiter unten – Kreuzung Bauerstraße-Brahmsstraße – positioniert. Und was noch mehr verwunderte: Quasi zeitgleich arbeitete man direkt davor an einem Sockel, ähnlich dem in der Salzburgerstraße, wo bekanntlich ja auch ein fixer Radarkasten steht.

Zu viele Geschwindigkeitsübertretungen

Auf Anfrage bei Bürgermeisterin Ines Schiller bestätigte sie, dass hier tatsächlich ein fixes Radar aufgestellt werden soll. Grund: "Zu viele Übertretungen im gefährlichen Schulbereich." Auf der Bauerstraße gilt – wie im gesamten Ischler Gemeindegebiet – Tempo 30. Nähere Infos werde es in einer Presseaussendung geben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fixes Radar in der Bauerstraße ab Mai aktiv
Mobiles Radar in Bad Ischl "blitzt" derzeit in der Götzstraße
Neues Radar in der Bauerstraße montiert
In Bad Ischl soll an der Kreuzung Bauerstraße-Brahmsstraße soll ein weiteres, fixes Radar aufgestellt werden. | Foto: BRS/Gratzer
Auf der Bauerstraße kommt es Bürgermeisterin Ines Schiller zufolge häufig zu Geschwindigkeitsübertretungen. | Foto: BRS/Gratzer
Auch unter der dünnen Schneedecke erkennbar: Der Sockel für das Fix-Radar in der Bad Ischler Bauerstraße (Kreuzung Brahmsstraße) ist fertig. | Foto: BRS/Gratzer
Im November 2022 war das mobile Radar in der Bauerstraße positioniert. Das Heck zeigte in Richtung Volksschule Concordia hinauf. Achtung: Hier sind nur 30 km/h erlaubt! | Foto: BRS/Gratzer
Foto: BRS/Gratzer
Foto: BRS/Gratzer

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.