Bike the Lake
Neue Mountainbike Info-Beschilderung am Wolfgangsee

Patrick De-Bettin (WTG), Florian Raudaschl, Christian Sams, Magdalena Bogensberger (RSC Wolfgangsee), Ferdinand Laimer (WTG). | Foto: WTG
  • Patrick De-Bettin (WTG), Florian Raudaschl, Christian Sams, Magdalena Bogensberger (RSC Wolfgangsee), Ferdinand Laimer (WTG).
  • Foto: WTG
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

„Bike the Lake“ so heißt das von der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft (WTG) ins Leben gerufene Programm, in welchem sich alles um die Themen Rad und Genuss am See dreht.

ST. WOLFGANG. Im vergangenen Jahr wurde trotz Pandemie intensiv daran gearbeitet und eine komplett neue Radkarte mit 15 neuen Genussradtouren produziert. Dazu wurden sämtliche Radwege und Mountainbike Strecken neu beschildert. In dieser Angelegenheit steht die WTG in enger Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Radsportclub Wolfgangsee. Der RSC Wolfgangsee, unter der Obmannschaft von Christian Sams, hat seit seiner Gründung das oberste Ziel, den Radsport am Wolfgangsee zu fördern.

Besucherströme besser lenken

Insbesondre im Jahr 2020 waren die Radstrecken landesweit bestens gefüllt. Um diese Ströme zukünftig noch besser lenken zu können, wurden nun zusätzlich zur bestehenden Beschilderung neue Infotafeln auf allen freigegebenen Mountainbikewegen in der Wolfgangsee Region montiert. „Diese Tafeln informieren über Regeln, die über ein perfektes, unfallfreies und verantwortungsvolles Biken Auskunft geben“, so Christian Sams vom RSC. Ferdinand Laimer, Sprecher des WTG Vorstandes, ergänzt: „Es ist uns ein großes Anliegen, dass Radfahren und Mountainbiken am Wolfgangsee im Einklang mit der wunderbaren Natur passiert. Aus diesem Grund sind wir immer bemüht, Aktionen für ein gutes Miteinander zwischen Radfahrern, Tourismusorganisation und Grundbesitzern zu setzen“.

Routen online planen

Darüber hinaus wird auch im online Bereich sehr viel umgesetzt, denn die Routen Planung verlagert sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr in das Internet. „Wir sind hier in regelmäßigem Austausch mit sämtlichen Outdoor-App Anbietern, um etwaige Fehlinformationen im Netz sofort zu bereinigen und Tourenverläufe richtig darzustellen“, so Patrick De-Bettin von der WTG.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.