Heiraten am Wolfgangsee jetzt mit "druckfrischer" Unterstützung

Katharina Prohaska (Herausgeberin) und Hans Wieser (WTG) mit dem neuen Hochzeitsratgeber. | Foto: Privat
  • Katharina Prohaska (Herausgeberin) und Hans Wieser (WTG) mit dem neuen Hochzeitsratgeber.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

ST. WOLFGANG. Das eine Hochzeit zu planen eine durchaus aufregende und vor allem Zeit intensive Aufgabe ist, dass wissen all diejenigen, welche bereits ihre Hochzeit ausgerichtet haben. Damit es zukünftige Brautpaare eine Spur leichter haben wurde vor wenigen Tagen der neue Ratgeber "Ihre Hochzeit am Wolfgangsee" fertig gestellt und ist ab sofort gratis bei den drei Standesämtern in St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang sowie bei den Büros der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft und bei den Partnerbetrieben erhältlich.

Katharina Prohaska, Herausgeberin und Hochzeitsplanerin bei K. u. K. Hochzeit im Salzkammergut: "Bei diesem Projekt ist uns wichtig, dass zukünftige Brautpaare welche am Wolfgangsee heiraten und die Planung selbst machen möchten, eine Broschüre in die Hand bekommen mit der sie sich bei der leichter tun und neben einer großen Anzahl an unterschiedlichen Dienstleistern aus der Region auch eine Checkliste und diverse Hochzeitsbräuche vorfinden."
Das die Region Wolfgangsee ein Hotspot für Hochzeiten ist, das zeigen die Zahlen. "Rund 200 Hochzeitspaare heiraten jedes Jahr in der Region Wolfgangsee. Somit sind derartige Feierlichkeiten auch ein enormer Wirtschaftsfaktor, welcher nicht zu unterschätzen ist", so Hans Wieser, Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.