Bad Ischl
Gleichenfeier beim Hotel "Grand Elisabeth"

Josef Öhlinger (Kieninger), Herbert Ackerl, Bürgermeisterin Ines Schiller, Landesrat Markus Achleitner, Philipp und Josef Zauner bei der Gleichenfeier des Hotels Grand Elisabeth in Bad Ischl.
7Bilder
  • Josef Öhlinger (Kieninger), Herbert Ackerl, Bürgermeisterin Ines Schiller, Landesrat Markus Achleitner, Philipp und Josef Zauner bei der Gleichenfeier des Hotels Grand Elisabeth in Bad Ischl.
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Im Februar 2025 soll das 4-Sterne-Hotel "Grand Elisabeth" in Bad Ischl eröffnet werden. Am 7. Juni luden die Bauherren zur Gleichenfeier auf die Baustelle direkt neben dem Kurpark.

BAD ISCHL. Los ging es mit dem Hotelprojekt – es umfasst 132 Zimmer und Suiten – offizell mit dem Spatenstich im September 2023. Seither hat sich auf der Baustelle im Herzen der Kaiserstadt einiges getan. So konnte am 7. Juni die Gleichenfeier des 37,5 Millionen Euro-Projektes begangen werden. Philipp und Josef Zauner, Josef Öhlinger und Herbert Ackerl feierten mit vielen Ehrengästen – darunter auch Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Bürgermeisterin Ines Schiller – und natürlich mit den Bauarbeitern, diesen besonderen Tag.

Viele Ehrengäste und natürlich auch die Bauarbeiter feierten diesen besonderen Tag.
  • Viele Ehrengäste und natürlich auch die Bauarbeiter feierten diesen besonderen Tag.
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Ines Schiller: "Nun stehen wir hier und alles ist gut"

Bad Ischls Bürgermeisterin freute sich über den Baufortschritt: "Ich selbst stand ja von Anfang an hinter dem Projekt. Es war nicht immer leicht, aber nun stehen wir hier und es ist alles gut. Das Kulturhauptstadt-Jahr zeigt: Wir benötigen die Betten und ich bin überzeugt, dass diese nach Fertigstellung des Hotels nie leer stehen werden." Sie bedankte sich auch bei den Anrainern für ihr Verständnis. Für Landesrat Achleitner sieht Ackerl, Familie Zauner und Öhlinger als Pioniere, deren Mut und Zuversicht nicht hoch genug einzuschätzen ist.

3,25 Millionen Gäste in Oberösterreich

Das letzte Tourismusjahr sei laut Achleitner das beste in der oberösterreichischen Tourismusgeschichte gewesen: 3,25 Millionen Gäste und insgesamt 8,65 Millionen Nächtigungen. "Das Salzkammergut hat als eines der Aushängeschilder des Tourismus in Oberösterreich einen wichtigen Beitrag – 3,3 Millionen Nächtigungen und 1,1 Millionen Aunkünfte im Tourismusjahr 2023 – geleistet." Das Hotel Grand Elisabeth sei ein Signal der Zuversicht.

Bauarbeiten genau im Plan

"Bis Jahresende sollen 99 Prozent fertig sein", freut sich Ackerl. Danach wolle man mit dem Preopening starten und das Hotel schließlich im Februar 2025 eröffnen. Öhlinger zufolge werden es in der arbeitsreichsten Phase zwischen 150 und 180 Personen sein, die täglich auf der Baustelle arbeiten. Bewegt wurde in den letzten Monaten so einiges: "5.000 Kubikmeter Baugrubensicherung, 20.000 Kubikmeter Erstaushub, 10.000 Kubikmeter Beton, der bislang verbaut wurde und eine Million Kilogramm Eisen", nennt Öhlinger nur einige eindrucksvolle Zahlen. Für Philipp und Josef Zauner ist das Hotel Grand Elisabeth "ein Herzensprojekt und ein Projekt für die Zukunft". Wenn es fertiggestellt ist, solle man das Gefühl haben, als stünde es schon seit 100 Jahren in Bad Ischl.

Akrobatische Glanzleistung bei der Gleichenfeier in Bad Ischl.
  • Akrobatische Glanzleistung bei der Gleichenfeier in Bad Ischl.
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Baustellen-Akrobatik und regionale Klänge

Als musikalisches Highlight spielte die Bürgermusikkapelle groß auf, unter anderem mit dem Kaiserin-Sisi-Marsch, als der Firstbaum aufgestellt wurde. Eine Showeinlage gab es auch noch vom "Winter-Variete".

Das könnte Sie auch interessieren:

Spatenstich für Hotel "Grand Elisabeth" in Bad Ischl

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.