Große Bildergalerie
Fronleichnamsprozession auf dem Hallstättersee

Seeprozession auf dem Hallstättersee. In Hallstatt wird Fronleichnam auf besondere Art und Weise gefeiert. | Foto: Wolfgang Spitzbart
56Bilder
  • Seeprozession auf dem Hallstättersee. In Hallstatt wird Fronleichnam auf besondere Art und Weise gefeiert.
  • Foto: Wolfgang Spitzbart
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Einen besonderen Festtag feierte Hallstatt am Fronleichnamstag: Seit genau 400 Jahren, seit 1623, findet die Fronleichnamsprozession mit Booten auf dem Hallstätter See statt.

HALLSTATT. Weil der kleine Salinenort so wenig Platz an Land hatte, wurde die Prozession einst mit Booten und Salzschiffen auf den See verlegt. Nicht zuletzt auch deshalb, um auch einen Blick auf den Salzberg, die Jahrtausende alte Arbeitsstätte der Hallstätter zu bekommen.
Das Jubiläum begann mit dem Hochamt in der katholischen Kirche, das von Diözesanbischof Manfred Scheurer zelebriert wurde. Von der Kirche startete auch der Festzug mit der Monstranz unter großer Teilnahme von Pfarrgemeinde, Kindern, Körperschaften und Vereinen zum Marktplatz. Unter den vielen Gästen auch Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Alexander Scheutz.

Auch Landeshauptmann Thomas Stelzer und Hallstatts Bürgermeister Alexander Scheutz wohnten den Fronleichnams-Feierlichkeiten bei. | Foto: Wolfgang Spitzbart
  • Auch Landeshauptmann Thomas Stelzer und Hallstatts Bürgermeister Alexander Scheutz wohnten den Fronleichnams-Feierlichkeiten bei.
  • Foto: Wolfgang Spitzbart
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Viele "Fuhren" wurden bei der anschließenden Prozession auf dem See mit frischem Buchenlaub und Blumen geschmückt. Das Fest ist eine Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu und wird immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begangen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.