Generalversammlung:
Frauen in Bewegung wählten neuen Vorstand

Die Vorstands-Mitglieder von Frauen in Bewegung. | Foto: Frauen in Bewegung
2Bilder
  • Die Vorstands-Mitglieder von Frauen in Bewegung.
  • Foto: Frauen in Bewegung
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

GMUNDEN. Frauen in Bewegung startet wieder: Der Verein wurde 1997 gegründet und ist seither fester Bestandteil der Vereinslandschaft im Bezirk Gmunden und von dort auch nicht mehr wegzudenken. Nach der „Pause“ wird Zeit für Neues: Bei der Generalversammlung am 11. Juni wurde einstimmig das neue Vorstandsteam für die künftige Funktionsperiode von zwei Jahren gewählt. Obfrau ist Sabine Hufnagl, ihre Stellvertreterinnen Natascha Schernberger und Erika Hufnagl. Kassierin ist Magdalena Vogler, Schriftführerin Petra Pöcksteiner, Rechnungsprüfung machen Ingrid Hauser und Anna-Maria Hauser. Gemeinsam setzen sie sich für aktuelle Frauenfragen ein. Großer Dank wurde den bisher vorsitzenden Damen für ihre Tätigkeiten ausgesprochen. „Wir möchten auf alle Fälle die liebgewonnen und bewährten Zusammenkünfte bald wieder beginnen“, so das neue Vorstandsteam. Mit voller Motivation und Tatendrang wurde bereits ein abwechslungsreiches Sommerprogramm ausgearbeitet. Das Team freut sich, vertraute und neue Gesichter im Vereinslokal (Esplanade 23, 4810 Gmunden; unter Einhaltung der jeweiligen Covid-Richtlinien) begrüßen zu dürfen. Neben kulturellen Aktivitäten, Ausflügen, Bildungsmöglichkeiten und gemeinsamen Gesprächen – persönlich oder über zoom – wird der Verein weiterhin eine Anlaufstelle für Frauen in verschiedenen Lebenssituationen sein. Die Erstberatung in Rechtsfragen, oder bei psychologischer und pädagogischer Beratung ist kostenfrei.
Kontaktaufnahme: Tel. 07612/77447 (Do 9 bis 11 Uhr) oder per Mail office@fraueninbewegung.at

Die Vorstands-Mitglieder von Frauen in Bewegung. | Foto: Frauen in Bewegung
Die neue Obfrau Sabine Hufnagl | Foto: Frauen in Bewegung

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.