Ausgewogenheit zählt

Maria Muhr bietet auch vegane Küche an. | Foto: La Muhr
  • Maria Muhr bietet auch vegane Küche an.
  • Foto: La Muhr
  • hochgeladen von Kerstin Müller

GMUNDEN. Maria Muhr, Inhaberin von "La Muhr" in Gmunden, setzt bei ihrem Catering auch auf vegane Küche. "Beim Veganen gibt es, aus meiner Sicht, genau so zwei Arten, sich zu ernähren: gesund oder mit Fertiggerichten. Der Fokus für mich liegt beim Veganen auf Basis von frischer Kost. Das heißt, viel Gemüse und viel Obst. Die ausgewogene Ernährung spielt auch beim Veganen eine große Rolle. Denn der Körper will ja mit allen und ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Darum auch die Frage bei einer tierfreien Ernährung – was esse ich heute? Wer viel frisches Gemüse isst, kann mehr essen, da die Kaloriendichte eine andere ist. Und es wirkt sich auch auf die Cholesterinwerte aus", weiß die Unternehmerin. Die Tierhaltung ist für Muhr nicht mehr die selbe wie vor 20 Jahren – die Milch wird anders hergestellt, Tiere leben in der Massenhaltung und werden gemästet um schneller geschlachtet zu werden oder werden auch unter Stress geschlachtet. "Das wirkt sich natürlich auch auf die Milchprodukte und das Fleisch aus. Die Tiere nehmen natürlich die Stoffe auch über die Ernährung auf und genau das ist dann im Fleisch, das wir zu uns nehmen. Viele denken aber: Woher beziehe ich mein Eiweiß? In der veganen Ernährung durch Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen, Tofu und auch Seitan auf Weizenbasis, dient als Quelle für Eiweiß", so Muhr. Veganer beschäftigen sich viel mit dem Inhalt der Lebensmittel. Viel wird frisch gekocht und enthält dadurch auch weniger künstlichen Zucker. Veganer greifen auch häufig auf natürlichen Zucker wie Agavendicksaft oder Ahornsirup zurück. Saccharose ist die Hauptursache für Karies – und Karies hat eine Auswirkung auf die Zähne. "Ich vertrete ja nicht nur die vegane Küche, jeder soll das essen, was ihm schmeckt. Es kommt auf die Ausgewogenheit und Qualität der Lebensmittel drauf an!"

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.