Textilstein in Ebensee
Textile Arbeiten aus Kunst und Kirche

Die Kunstwerke von Florian Nörl können bis zum 23. Juni 2024 in den Ebenseer Kirchen bewundert werden. | Foto: Florian Nörl
  • Die Kunstwerke von Florian Nörl können bis zum 23. Juni 2024 in den Ebenseer Kirchen bewundert werden.
  • Foto: Florian Nörl
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Ein Dialog textiler Arbeiten des Künstlers Florian Nörl und ausgewählten, symbolisch aufgeladenen Artefakten der Kirchen in Ebensee.

EBENSEE. Thematisch nimmt die Ausstellung Bezug zum Projekt-Schwerpunkt regionale Textil-Rohstoffe – Flachs, Schafwolle und Alttextilien. Florian Nörls Werkstoffe sind gebrauchte Textilien, die in unserer heutigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft Müll darstellen. Das zuvor wertlose Material wird durch den sehr zeitaufwändigen Arbeitsprozess des Künstlers in kostbare Bilder und Objekte transformiert, die optisch und in ihrer Stabilität wie aus Stein gehauen wirken, haptisch jedoch die weiche Oberfläche des Ausgangsmaterials besitzen.

Kostenlose Workshops

Im Zuge der Ausstellung finden auch zwei Workshops statt, zu denen die Projektleitung des Textilforums Salzkammergut und der Künstler herzlich einladen. Beide Workshops sind kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden:

  • Kinderworkshop in der Pfarrkirche Ebensee am 7. Juni 2024 von 17 bis 18.45 Uhr
  • Workshop „Soziale Skulpturen“ am 8. und 9. Juni 2024, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Die Teilnahme ist zu jedem Zeitpunkt im Zeitraum möglich.

Die Kunstwerke von Florian Nörl können bis zum 23. Juni 2024 in den Ebenseer Kirchen bewundert werden. Der Künstler lädt außerdem am 15./16. Juni sowie am 22./23. Juni 2024 jeweils um 15 Uhr zum Künstlergespräch in die Pfarrkirche Ebensee ein.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.