Gesundheit im 15. Bezirk
Ein gerader Rücken dank der "Rolfing"-Methode

- Claudia Graninger begibt sich auf die "Beschwerdensuche".
- Foto: Patricia Hillinger
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Claudia Graninger praktiziert "integrative Körpertherapie". Die BezirksZeitung hat sie in ihrer Praxis besucht.
WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Betritt man die geräumige Praxis von Claudia Graninger in der Löschenkohlgasse 8b, wird man von einer selbstbewussten Therapeutin mit sonnigem Gemüt empfangen. Die gebürtige Tirolerin weiß, wie sie mit ihrer offenen und freundlichen Art das Eis brechen kann. Anderen zu helfen, ist zu ihrer Lebensaufgabe geworden, und man merkt, dass sie für ihren Beruf lebt.

- Mittels Rolfing kann die Haltung verbessert werden.
- Foto: Patricia Hillinger
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Der BezirksZeitung hat sie einen Einblick in ihre Arbeit gegeben, die vielfältiger nicht sein könnte. Über die Jahre wollte sich Graninger stets weiterbilden und hat sich mehrere körpertherapeutische Methoden angeeignet. Unter anderem die "Rolfing"-Methode, auf die sie besonders gerne einging.
Zwei Seiten einer Medaille
"Von Anbeginn an hat mich in meinem Tun das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche fasziniert. Es sind zwei Seiten einer Medaille. Mal ist die eine, mal die andere dominant", erklärt Graninger. Sie fügt hinzu: "Je besser ich mich selbst wahrnehme und spüre, quasi ausgewogen bin, desto weniger schreit der Körper."

- In ihrer Praxis werden Gruppen- und Einzel -Sitzungen angeboten.
- Foto: Patricia Hillinger
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Bei vielen ihrer Klienten ist das nicht so. Dies trägt zur Entwicklung von Mustern bei, wie sich Menschen im Körperausdruck und im Verhalten präsentieren. Eine gekrümmte Person, welche die Schultern nach vorne hängen lässt und den Kopf dabei nach vorne schiebt, macht einen unsicheren Eindruck. Binnen weniger Wochen kann man allerdings dank "Rolfing", benannt nach der Begründerin Ida P. Rolf, die Körperhaltung und den Ausdruck optimieren.
Befreiend und wohltuend
Rolfing ist eine manuelle Methode zur Verbesserung der Struktur, der Haltung und der Bewegung des Körpers. Die Mobilisierung des Bindegewebes wirkt sich befreiend und wohltuend aus. Der Körper wird wieder in seine natürliche Beziehung zur Schwerkraft gebracht – quasi „ins Lot“ gesetzt. Traditionell setzt sich ein kompletter Rolfing-Zyklus aus zehn Sitzungen zusammen. Bezüglich der Anzahl kann es zu Variationen kommen, da dies auch individuell abhängig ist.

- Foto: Patricia Hillinger
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Die Therapie findet in Gruppen oder in Einzel-Sessions statt. Klienten erleben nach Rolfing-Sitzungen unter anderem eine größere Verbundenheit mit sich selbst und anderen, mehr Gelassenheit, eine freie Atmung, Leichtigkeit und mehr Bewegungsfreiheit.

- Foto: Patricia Hillinger
- hochgeladen von Patricia Hillinger
Graninger bietet auch verschiedene Workshops zu Themen wie Hüftgelenke, Psychosomatik oder Sitzen an. "Ich zeige dabei nicht vor, sondern leite an und gebe Hinweise. Es geht nicht nur um Bewegung, sondern um fokussierte Aufmerksamkeit, vergleichbar mit Meditation." Indem man seine Körperwahrnehmung schult, verbessert man gleichzeitig die Körperfunktion. "Man muss nicht Opfer sein. Um etwas zu bewegen, muss man sich in Bewegung setzen."
Infos unter www.rolfing-graninger.at
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.