Strom-Sharing bei Fill
PV-Strom vom Firmendach auch für Mitarbeiter

- Am Dach der Produktionshallen am Unternehmensstandort in Gurten betreibt Fill aktuell eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 1.600 kWp.
- Foto: Fill Maschinenbau
- hochgeladen von Silvia Wagnermaier
"Innviertler Maschinenbauer setzt Belegschaft ,unter Strom'", heißt es von Fill in Gurten: Seit Oktober können Mitarbeitende von den Überkapazitäten der firmeneigenen Photovoltaik-Anlagen profitieren.
GURTEN. Die riesigen Photovoltaikanlagen auf den Firmengebäuden in Gurten produzieren jährlich einen Überschuss von rund 285.000 kWh. Das entspricht etwa dem Jahresstromverbrauch von 80 Einfamilienhäusern. Wurde bisher der durch Photovoltaik-Anlagen gewonnene Stromüberschuss in das öffentliche Netz eingespeist, kann dieser nun selbst im Netz angeboten werden. „Diese Situation nutzen wir als Unternehmen und seit Oktober 2023 stellen wir unseren Überschuss dem Team als ,Fill-Strom‘ zu günstigen Preisen zur Verfügung“, erklärt Andreas Fill, CEO und Eigentümer von Fill Maschinenbau.
"Geteilter Strom ist besserer Strom"
Der Arbeitspreis für „Fill-Strom“ liegt bei 6 Cent pro Kilowattstunde, das sind aktuell rund 20 Cent weniger als bei den großen Stromlieferanten Oberösterreichs. Damit die Bereitstellung des Stroms für alle Beteiligten möglichst unbürokratisch erfolgen kann, kooperiert man mit der eFriends Energy GmbH aus dem niederösterreichischen Nappersdorf. eFriends ist ein innovatives Unternehmen, bei dem Ökostrom von Fill direkt von seinem Nachbarn oder anderen Privatpersonen gekauft werden kann. Das Unternehmen ist Vorreiter auf dem Gebiet des „Strom-Sharings“ und gründete bereits im Jahr 2018 mit hundert Haushalten eine der ersten Energiegemeinschaften Österreichs. Derzeit hat eFriends 1.600 Mitglieder, von denen rund 600 Ökostrom-Produzenten sind. Der Großteil der Betreiber sind Privatpersonen.
Ökonomisch und ökologisch
Damit die Fill Mitarbeitenden den günstigen Strom direkt im Haushalt beziehen können, ist der Einbau der eFriends-Technik im jeweiligen Verteilerschrank erforderlich. Für die Zeiten, in denen Fill keinen Überschuss anbieten kann, besteht die Möglichkeit, sich auf der eFriends-Plattform (Marktplatz) mit weiterem Ökostrom (PV, Kleinwasserkraftwerk, Biogas) zu verbinden und somit immer günstigen Strom zu den aktuellen Marktpreisen zu beziehen. Mit dieser Aktion setze Fill den Weg des nachhaltigen, umweltschonenden Energiemanagements konsequent fort und lässt überdies seine Mitarbeitenden auch privat davon profitieren, so das Unternehmen.
Mit Power Cube ab 2025 energieautark
2025 soll das multifunktionale Parkhaus „Power Cube“ fertig werden. Am Dach und an der Fassade des Gebäudes werden vollflächig Photovoltaik-Module mit einer Leistung von weiteren 800 Kilowattpeak integriert. Mit dieser Erweiterung kann sich das Unternehmen auch in den Herbst- und Wintermonaten weitgehend mit eigenem Strom versorgen. Parallel dazu prüft man die technischen Möglichkeiten für die Installation einer Stromspeicheranlage in der Größenordnung von etwa fünf Megawattstunden (5.000 kWh). Diese Investitionen sollen dazu beitragen, dass Fill ab 2025 zu hundert Prozent energieautark ist.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.