Alu-Stiftung
Jobstars - Action, Workshops und Events für Lehrlinge

Lehrlings-Teambuilding geht auch im Hochseilgarten. | Foto: Alu-Stiftung
2Bilder
  • Lehrlings-Teambuilding geht auch im Hochseilgarten.
  • Foto: Alu-Stiftung
  • hochgeladen von Eva Berger

Jobstars - das Lehrlingsprogramm der Alu-Stiftung in Ried ist für Unternehmen flexibel gestaltbar.

RIED. Jobstars, so heißt das Lehrlingsprogramm der Alu-Stiftung. Es richtet sich an Unternehmen, die ihre Lehrlinge unterstützen und fördern wollen. Lehrlinge haben die Chance, ihre eigenen Potentiale, Kompetenzen, Erwartungen und Grenzen kennenzulernen und Teamwork im Ausbildungsbetrieb zu stärken.

Flexible Module

Es gibt verschiedene Programme und Module, aus denen frei gewählt werden kann und die auf das Unternehmen und seine Lehrlinge abgestimmt werden. "Kommunikationsgrundlagen, Beschwerde- und Konfliktmanagement, Feedback, Motivation oder digitale Kompetenz zählen ebenso zum Jobstars-Angebot, wie auch Onboarding, Teambuilding und -stärkung, Vertrauen, Unternehmenswerte und Achtsamkeit. Aber auch Events und Projekte, sind möglich", weiß Sonija Böhm als Jobstars-Organisatorin der Alu-Stiftung. Je nach Unternehmen werden exklusive Locations gesucht. Beim Workshop zum Thema Verantwortung und Führung wurden beispielsweise die Praxisübungen mit E-Bikes im Kobernaußerwald durchgeführt. So kann die Theorie transformiert werden - was genau Verantwortung und Führung unterscheidet und verbindet.

Nicht nur große Industriebetriebe, auch Klein- und Mittelbetriebe setzen bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge auf Jobstars. „Die Nachfrage ist derzeit groß. Es gibt wenige potentielle Lehrlinge und es ist wichtig, diese auch nach der Lehre im Betrieb zu halten. Das Thema Mitarbeiterbindung ist ein großes Thema“, so Böhm.

Mehr Infos unter alu-stiftung.at.

Lehrlings-Teambuilding geht auch im Hochseilgarten. | Foto: Alu-Stiftung
Sonija Böhm,  | Foto: Alu Stiftung

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.