Eberschwang
Holztrockungsprofi Mühlböck feiert 26 Mitarbeiter-Jubiläen

 Mühlböck Holztrocknungsanlagen feierte dieses Jahr 26 Mitarbeiterjubiläen. | Foto: Anita Hansel Photography
2Bilder
  • Mühlböck Holztrocknungsanlagen feierte dieses Jahr 26 Mitarbeiterjubiläen.
  • Foto: Anita Hansel Photography
  • hochgeladen von Silvia Wagnermaier

Mühlböck Holztrocknungsanlagen aus Eberschwang feierte  26 Mitarbeiterjubiläen. Das Unternehmen hofft auf weiteren Zuwachs für die Bearbeitung des Boom-Marktes rund um den Werkstoff Holz.

EBERSCHWANG. Ganze 25 Mal schüttelte Richard Mühlböck, Geschäftsführer der Mühlböck Holztrocknungsanlagen, die Hände seiner Jubiläums-Mitarbeiter. Die Jubilare konnten sich über Reisegutscheine und Wiener Philharmoniker-Münzen freuen, die ihnen als Dankeschön und Prämie für ihre langjährigen Verdienste überreicht wurden. Auch Richard Mühlböck feierte ein rundes Firmenjubiläum. Er hob im Kreis der Jubilare zwei Mitarbeiter besonders hervor, die bereits 30 Jahre erfolgreich im Unternehmen tätig sind: „In unserer 40-jährigen Firmengeschichte freut es mich außerordentlich, dass Mitarbeiter einen so langen Weg gemeinsam mit uns gehen. Dies zeigt, dass unser Unternehmensprinzip ,Mit Respekt und Wertschätzung zum Erfolg' bei uns tatsächlich gelebt wird“, versichert Mühlböck.

 Ehrung für 30 Jahre erfolgreiche Firmenzugehörigkeit. | Foto: Anita Hansel Photography
  • Ehrung für 30 Jahre erfolgreiche Firmenzugehörigkeit.
  • Foto: Anita Hansel Photography
  • hochgeladen von Silvia Wagnermaier

Ganz besonders erfreulich sei auch, dass diesmal sechs der Jubilare schon seit Beginn der Lehrzeit im Unternehmen mitarbeiten und zum Teil bereits wichtige Leitungsfunktionen innehaben würden: „Die vielzitierte ‚Karriere mit Lehre‘ ist bei uns für jeden interessierten jungen Menschen möglich. Wir freuen uns über jeden, der seine persönlichen Ziele in unserem Betrieb gemeinsam mit uns verwirklichen möchte“, so Mühlböck.

Mehr Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter

Das Innviertler Unternehmen hat dazu unter anderem auch sein Angebot im Bereich Weiterbildung für seine 160 Mitarbeiter forciert. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 117 Schulungs- und Weiterbildungstage ermöglicht. Auch aktuell sei Mühlböck auf der Suche nach motivierten Lehrlingen und Nachwuchskräften. Vergangenes Jahr sei dazu ein spezieller Prozess für eine schnelle und unkomplizierte Bewerbung installiert worden, in dem alle Bewerber innerhalb eines Arbeitstages eine Antwort auf ihre Bewerbung und in nur vier Tagen einen Termin für ein Kennenlern-Gespräch erhalten.

"Holz ist krisenfest"

Durch die jahrzehntelange technologische Weiterentwicklung habe sich Mühlböck Holztrocknungsanlagen generell trotz seines Nischenmarktes zu einem wichtigen Player in der Holzindustrie mit einem hohen internationalen Marktanteil entwickelt. Der familiengeführte Betrieb sei in der Region um Eberschwang ein wichtiger und angesehener Arbeitgeber. „Unsere Belegschaft identifiziert sich stark mit unserem Betrieb und den nachhaltigen Werten des Werkstoffs Holz, der nach unserer Überzeugung mehr denn je unsere Zukunft gestalten wird, ob im Baubereich, in der Industrie oder als Energieträger. Heimisches Holz ist krisenfest und unsere Technologie hocheffizient. Wir bieten unseren Mitarbeitern eine Zukunft in diesem erfolgreichen Umfeld“, so Richard Mühlböck.

ZUR SACHE
Mühlböck Holztrocknungsanlagen GmbH wurde 1982 von Kurt Mühlböck in Eberschwang  gegründet. Von Beginn an spezialisierte sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Fertigung von effizienten und energiesparenden Trocknungstechnologien für Holz. Heute ist Mühlböck auf diesem Gebiet international führend. Weltweit sind mehr als 13.000 Trocknungsanlagen erfolgreich in Betrieb. Alle Engineering- und Fertigungsschritte
erfolgen im eigenen Haus. Rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Stammwerk in Eberschwang und am Standort Hartberg, Steiermark, beschäftigt, davon acht Lehrkräfte.

 Mühlböck Holztrocknungsanlagen feierte dieses Jahr 26 Mitarbeiterjubiläen. | Foto: Anita Hansel Photography
 Ehrung für 30 Jahre erfolgreiche Firmenzugehörigkeit. | Foto: Anita Hansel Photography

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.