17 neue Heimhelferinnen – zwei Drittel schafften Auszeichnung

Die Heimhelferinnen haben ihre Ausbildung unter der Leitung von Marlies Demmelbauer, Direktorin der Pflegeausbildung am BFI Ried, absolviert. | Foto: BFI OÖ
  • Die Heimhelferinnen haben ihre Ausbildung unter der Leitung von Marlies Demmelbauer, Direktorin der Pflegeausbildung am BFI Ried, absolviert.
  • Foto: BFI OÖ
  • hochgeladen von Katrin Stockhammer

RIED. 17 Frauen haben vor kurzem die Ausbildung zur Heimhelferin am BFI Ried absolviert, elf davon sogar mit Auszeichnung. Die Ausbildung besteht aus aus 200 Einheiten Theorie sowie 200 Einheiten Praxis. Die Absolventinnen werden in Zukunft Menschen unterstützen, die sich aufgrund ihres Alters oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht mehr selbst versorgen können. "Damit sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen den zu betreuenden Klienten und den Angehörigen", sagt BFI-Regionalleiterin Sabine Steffan. Die Jobchancen für Heimhelfer sind – nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung – nach wie vor gut.

Die nächste Heimhelferinnen-Ausbildung am BFI Ried startet am Montag, 11. April 2016. Ein kostenloser Info-Abend findet am Montag, 29. Februar, um 18 Uhr statt. Nähere Infos unter www.bfi-ooe.at oder unter der Telefonnummer 0810/004 005.

Das sind die 17 Absolventinnen:

Monika Auer (Mettmach), Sabine Baumgartner (Rainbach im Innkreis), Silvia Helmel (St. Willibald), Claudia Huber (Andrichsfurt), Silvia Jetzinger (St. Marienkirchen am Hausruck), Kerstin Kogler (Schildorn), Petra Kohlbauer (St. Aegidi), Petra Mair (Kopfing), Gertraud Mayrhofer (Bruck-Waasen), Sonja Promegger (Kallham), Nicole Schachl (Raab), Martina Schaubeder (Lambrechten), Heidemarie Schneebauer (Sigharting), Sandra Schreinmoser (Schärding), Petra Vormayr (Riedau), Sonja Wachauer (Hohenzell) und Daniela Zallinger (Raab).


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.