Fachschule Ried
Zukunftsorientierte Vertiefung „Ordinations- und Patientenmanagement“

- Direktorin Margit Parzer mit Schüler*innen der 1. Fachschulklasse
- Foto: HBLW | FW Ried
- hochgeladen von Margit Parzer
Die neue Vertiefung "Ordinations- und Patientenmanagement" an der Fachschule in Ried ist mittlerweile erfolgreich gestartet und trifft den Puls der Zeit. AbsolventInnen steht durch die gezielte Ausbildung der Weg in medizinische Assistenzberufe und Pflegeberufe offen. Zudem verfügen sie über zwei abgeschlossene Berufsausbildungen als Bürokauffrau/-mann sowie Restaurantfachfrau/-mann.
Die Fachschule zeichnet sich durch eine weitreichende Vorbereitung für medizinische Assistenzberufe und Pflegeberufe aus, insbesondere für die
• Ordinationsassistenz
• Pflegeassistenz
• Pflegefachassistenz
Schnellster Weg zum Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege – ohne Matura
Wer unmittelbar nach der 3-jährigen Fachschule die Teilprüfungen aus der Studienberechtigungsprüfung in Biologie und Englisch ablegt, kann sogar schneller mit dem Bachelor-Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ beginnen als MaturantInnen.
Starker Praxisbezug
„Unsere SchülerInnen schätzen die praxisnahe Ausbildung“, so Direktorin Margit Parzer. Uns ist wichtig, dass sie bereits in den 3 Jahren an unserer Schule wertvolle Erfahrungen im medizinisch-sozialen Bereich und anderen möglichen Berufsfeldern sammeln. Dies hilft ihnen auch dabei, die richtige Entscheidung bei der späteren Berufswahl zu treffen.“
Das 2-monatige Pflichtpraktikum zwischen der 2. und 3. Klasse können die SchülerInnen je nach Interesse im Bereich der Gesundheits-/Sozialeinrichtungen, Wirtschaft, Verwaltung oder Tourismus absolvieren.
Erwerb interessanter Zusatzqualifikationen
Die SchülerInnen erwerben im Rahmen ihrer Ausbildung eine Reihe an Zertifikaten (Erste-Hilfe-Kurs, Pflegefit- und Babyfit-Kurs) und nehmen an sozialen Projekten und Bewerben teil (z.B. Erste-Hilfe-Landesbewerb).
Zwei abgeschlossene Lehrberufe
¬Mit der Fachschule können die AbsolventInnen zwei abgeschlossene Lehrberufe (Bürokauffrau/-mann sowie Restaurantfachfrau/-mann) vorweisen und sind somit auch bestens für einen Bürojob oder einen Job in der Gastronomie gerüstet. Bei vielen anderen Lehrberufen gibt es die Möglichkeit zur Anrechnung von Ausbildungszeiten. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist neben dem Mindestalter von 17 bzw. 18 Jahren oftmals auch Voraussetzung für eine weitere Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Nähere Informationen zur Fachschule mit der Vertiefung „Ordinations- und Patientenmanagement“ finden Sie unter www.hblw-ried.at. Frau Seifried nimmt unter 07752 | 84451 Anmeldungen zu den Workshops für SchnupperschülerInnen jederzeit gerne entgegen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.