Zehn von elf Ausschreibungen im Innviertel gewonnen
ÖBB-Postbus zieht das große Los

Postbus gewinnt bei Ausschreibung zehn Lose im Innviertel.
 | Foto: OÖVV/Daniel Scharinger
  • Postbus gewinnt bei Ausschreibung zehn Lose im Innviertel.
  • Foto: OÖVV/Daniel Scharinger
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

RIED. Seit Fahrplanwechsel am 9. Dezember bewältigen ÖBB-Postbusse 82 Prozent der Angebotskilometer im gesamten Innviertel: das Unternehmen hat zehn von elf ausgeschriebenen Losen für den Betrieb des Busverkehrs im Innviertel gewonnen. Ausschlaggebende Kriterien waren zu 80 Prozent der Preis und zu 20 Prozent Qualitätskriterien.
Als Los wird dabei eine Strecke bezeichnet, auch mehrere Strecken können ein Los bilden. Bei der nun erfolgten neuen Ausschreibung, die nicht mit jedem Fahrplanwechsel erfolgt, konnte sich Postbus gegen die Konkurrenz durchsetzen und  vier Lose in Ried und Schärding sowie zwei Lose in Braunau für sich entscheiden. Während es sich bei den Zuschlagserteilungen für Ried und Braunau um Bestandsverkehr von Postbus hält, gewinnt Postbus nun den Betrieb der Verkehre in Schärding dazu. "Für die neuen Lose, welche bisher von einem Konkurrenzbetrieb aus Schärding abgewickelt wurden, werden fünf neue Lenker ihren Dienst bei uns antreten", erklärt der Pressesprecher OÖ der ÖBB-Holding AG Karl Leitner, der anfügt: "Wir haben diese Lose nicht nur für ein Jahr, sondern für zehn Jahre gewonnen. Das freut uns zusätzlich!"

3,05 Millionen Angebotskilometer im Innviertel

In Summe fährt Postbus nun Verkehre im Ausmaß von insgesamt 3,05 Millionen Angebotskilometer im Innviertel. 1,55 Millionen Kilometer im Bezirk Ried (43 Lenker), 690.000 Kilometer im Bezirk Braunau (21 Lenker) und neu 810.000 Kilometer im Bezirk Schärding (18 Lenker). Im gesamten Innviertel wurden die Linienstruktur erneuert und die Verkehre ausgeweitet. Der Fahrplan ist abrufbar unter: www.ooevv.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.