Zwölftes Gstanzlsingen in St. Georgen bei Obernberg

- Auch Bürgermeister Franz Augustin und Vizebürgermeisterin Maria Kobler freuen sich wieder auf Gstanzl & Bier.
- Foto: privat
- hochgeladen von Katrin Stockhammer
ST. GEORGEN. Die erfolgreiche Veranstaltung "Starkbier, G'stanzl und lustige Lieder" findet am Samstag, 29. März 2014, um 20 Uhr bereits zum zwölften Mal in Folge statt. An diesem Tag wird in der St. Georgener Mehrzweckhalle wieder gekonnt musikalisch pointiert und stilvoll kritisiert. Und diese Gäste darf der Musikverein St. Georgen bei Obernberg heuer begrüßen:
Der oberbayerische Gstanzlsänger Fabian Liebhart ist mit seinen erst elf Jahren der jüngste Akteur des Abends. Das erste Gstanzl hat er im Alter von sechs Jahren seinem Papa zum Geburtstag gesungen.
Luise Pape ist Konsulentin für Volkskultur, humorvolle Gstanzlsängerin und Mundartdichterin. Die Traunviertlerin begleitet sich mit Gitarre, Mundharmonika oder Zither und ist trotz ihrer 80 Jahre selten daheim. Pape ist bereits zum zweiten Mal beim Gstanzlsingen in Obernberg dabei.
Das Bauernsextett St. Georgen ist der Lokalmatador der Veranstaltung. Die sechs Sänger treten in original innviertler Bauerntracht auf. Gstanzln mit Geschichten aus Politik und Alltag werden dabei besonders gern im Landler verpackt.
Spontanität und Musizierfreude zeichnen die Instrumentalgruppe Schwarzviertler Volksmusi aus. Die vier Mühlviertler Sabine Schwarz, Martin und Manfred Kapeller sowie Reinhard Gusenbauer präsentieren bodenständige Volkskultur und spielen in verschiedenen Besetzungen als Tanzlmusi, Weisenbläser, aber auch mit Geige und Klarinette.
Durch das Programm führt auf charmant-lustige Weise Franz Gumpenberger. Als Sprecher vom Radio Oberösterreich ist er für seine unterhaltsamen Kurzgeschichten bekannt. Der pensionierte Jurist aus Rohrbach im Mühlviertel ist Konsulent für Heimatpflege und Volkskultur. Weiters sorgen süffiges Bier, g'schmackige Weißwürste und Brez'n für beste Laune.
Vorverkaufskarten (13 Euro) gibt's bei der Raiffeisenbank St. Georgen oder bei den Musikern vom Musikverein. Abendkasse: 14 Euro.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.