"Zeitsoldaten" gesucht

Die Grenadiergruppe der Zehnerkaserne in Ried mit dem Schützenpanzer Ulan. | Foto: Österreichisches Bundesheer
  • Die Grenadiergruppe der Zehnerkaserne in Ried mit dem Schützenpanzer Ulan.
  • Foto: Österreichisches Bundesheer
  • hochgeladen von Anja Kremser

RIED (krea). 6 Uhr Tagwache, waschen, Zähne putzen und frühstücken. So beginnt der Tag eines Soldaten. Um 7.30 Uhr ist Dienstbeginn. Trainiert wird täglich, denn die Soldaten müssen körperlich belastbar sein. Österreichweit gibt es nur zwei Kasernen mit "Panzergrenadieren" – die Zehnerkaserne in der Rieder Südtiroler Straße ist eine davon. "Unsere Waffengattung zählt zur Königsklasse. Die hochmodernen Geräte gehören zu den besten Schützenpanzern der Welt", so Oberstleutnant Friedrich Rescheneder. Es gibt 51 Schützenpanzer und vier Bergepanzer in der Kaserne, die bei Notfällen wie Hochwasser oder Schneeräumungen ausrücken. Momentan sind 38 Präsenzdiener und 306 Berufssoldaten in der Kaserne beschäftigt. Derzeit dienen nur drei Frauen in der Kaserne, doch drei weitere haben sich bereits verpflichtet. Mehr als ein Drittel der Berufssoldaten befindet sich derzeit im Auslandseinsatz im Kosovo. "Jeder Auslandsaufenthalt birgt ein gewisses Risiko. Unsere Aufgabe ist es, vor Ort ein sicheres Umfeld zu gewährleisten und die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung sicherzustellen", so Rescheneder. Aktuell sucht Oberstleutnant Rescheneder nach "Zeitsoldaten", die sich für drei bis neun Jahre verpflichten. Dafür müssen die Bewerber das Aufnahmeverfahren absolvieren und die psychischen und physischen Anforderungen erfüllen. "Unsere Erfahrungen zeigen, dass man die Aufnahmeprüfung ohne sportliche Vorbereitung nicht schafft", so Vizeleutnant Gerald Held. Ist man jedoch gut vorbereitet, stehen einem nach bestandenem Aufnahmetest viele Türen offen. Das Ausbildungsangebot umfasst Berufe wie Panzergrenadier, Panzerfahrer, Fernmeldesoldat, Mechaniker oder Feldkoch. Hat man die Qualifikation als Offizier erlangt, kann man eine Karriere auf Lebenszeit beim Bundesheer anstreben.  "Bei uns bekommt man eine Führungsausbildung mit guten Verdienstmöglichkeiten vom ersten Tag an", so Rescheneder.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.