Tagesmütter sind umgezogen

Gäste aus Politik und Wirtschaft feierten die Eröffnung des neuen Büros der Tagesmütter Innviertel.
16Bilder
  • Gäste aus Politik und Wirtschaft feierten die Eröffnung des neuen Büros der Tagesmütter Innviertel.
  • hochgeladen von Sonderthemen Ried

RIED (kat). Ihre Arbeit begann vor 22 Jahren, 18 Jahre davon verbrachten sie in einem Büro in der Nähe des Rieder Krankenhauses. Nun haben die Tagesmütter Innviertel in der Friedrich-Thurner-Straße 16 ein neues Zuhause. Ende März ist der Verein übersiedelt, die Kosten für den Umbau der Räumlichkeiten wurden vom Land OÖ übernommen. Am 22. Juni fand nun das große Einweihungsfest des Büros statt. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft gratulierten dem Verein, der sich von einem kleinen Betrieb in ein großes Unternehmen entwickelt hat. Das Motto "Kinder in gute Hände" wird von den Tagesmüttern gelebt, wie Geschäftsführerin Maria Schulz-Berger erklärt: "Wir leben in den Gemeinden und unterstützen diese in Sachen Kinderbetreuung. Dabei bieten wir eine breite Palette. So gibt es neben den 'herkömmlichen' Angeboten auch die Spielstube in Ried, die Ferienbetreuung in der Kaserne, das Projekt Tagesmütter im Kindergarten, die Betriebstagesmütter und vieles mehr." Für ihre geleistete Arbeit wünschen sich die Tagesmütter vor allem eines: die Gleichstellung mit anderen Betreuungseinrichtungen sowie eine bessere Entlohnung. Diese Forderung wurde von Bürgermeister Albert Ortig, Bezirkshauptmann Franz Pumberger, dem stellvertretenden AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Strasser sowie Gemeindebund-Präsident Johann Hingsamer unterstützt. Sie alle wiesen in ihren Reden außerdem auf die unverzichtbare Arbeit der Tagesmütter hin. Dies betonte auch Landesrätin Doris Hummer, die zu der Eröffnungsfeier leider verhindert war, den Besuch im Vereinsbüro jedoch eine Woche später nachholte.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.