Mit dem Rad das Innviertel erkunden

Mit Zwischenstation im Römer-Erlebnismuseum bietet die "Runde durch das Innviertel" auf 76 Kilometern Natur pur. | Foto: OÖTourismus/Erber
6Bilder
  • Mit Zwischenstation im Römer-Erlebnismuseum bietet die "Runde durch das Innviertel" auf 76 Kilometern Natur pur.
  • Foto: OÖTourismus/Erber
  • hochgeladen von Linda Lenzenweger

INNVIERTEL. Mehr als 2100 Kilometer Radewege bietet Oberösterreich. Sechs Hauptrouten (Donauradweg, Innradweg, Salzkammergut Radweg, Ennstal-Radweg, Römerradweg und Mühlviertler Radweg) sowie 25 Ausflugsrouten bilden ein dichtes Netz. Wer das Innviertel auf zwei Rädern entdecken will, dem seien folgende drei Routen ans Herz gelegt:

Runde durch das Innviertel

Ein 76 Kilometer langer Rundkurs, der problemlos auch in Etappen absolviert werden kann. Ausgangspunkt ist Obernberg am Inn. Ein Stück wird entlang dem Innradweg (R3) nach Norden geradelt, dann auf den Antiesenradweg (R23) eingebogen. Über Antiesenhofen geht es weiter nach Ried im Innkreis, von wo der Verbindungsweg R104 zum Römerradweg (R6) führt. Über Altheim geht es wieder zurück an den Inn. Die letzte Etappe führt wieder auf dem Innradweg zurück nach Obernberg.
Start- und Endpunkt: Obernberg am Inn
Länge: 76 Kilometer
Streckenverlauf (in Etappen familienfreundlich): Obernberg (R3) - Reichersberg - Antiesenhofen (R23) - Ried im Innkreis (R104) - Kirchheim (R6) - Altheim - Obernberg (R3)
Tipp: Römer-Erlebnismuseum Altheim im Ochzethaus (4950 Altheim, Roßbacherstr. 2), Infos: www.ochzethaus.at

Radgenuss am grünen Inn

Bei dieser Radtour gibt es ganz klar einen Hauptdarsteller: den Inn. Aufgesattelt werden die Drahtesel in der Barockstadt Schärding. Von hier aus geht es in Richtung Norden auf dem Innradweg (R3) durch die üppig grüne Flusslandschaft nach Wernstein und weiter über den Mariensteg nach Bayern. Auf der anderen Flussseite geht es mit dem Römerradweg und Innradweg wieder zurück nach Schärding.
Start- und Endpunkt: Schärding, Friedhofsparkplatz bei der Abfahrt B137
Länge: 14 Kilometer
Streckenverlauf (familienfreundlich): Schärding (R3) - Wernstein - Mariensteg - Neuburg am Inn - Neuhaus am Inn - Schärding
Tipp: Herrlich entspannen lässt sich am "Schärding tut gut-Relaxweg", der quer durch die Barockstadt führt. Entlang des Weges laden Hängematten, Strandkörbe, Schaukeln und Wiegeliegen zum Verschnaufen ein.

Im Paradies der Vögel

Das Europareservat Unterer Inn ist bekannt als ungestörtes Brutrevier für eine Vielzahl an Vogelarten. Eingefasst wird dieses Naturjuwel an beiden Ufern vom Innradweg R3. Ausgangspunkt ist die historische Handelsstadt Braunau. Von hier aus geht es auf das bayerische Ufer nach Simbach und am Fluss entlang nach Ering. Von dort aus geht es wieder herüber auf Innviertler Boden nach Mining, wo der Weg zurück nach Braunau führt.
Start- und Endpunkt: Braunau, Parkplatz bei Innbrücke
Länge: 22 Kilometer
Streckenverlauf (familienfreundlich): Braunau (R3) - Simbach - Ering - Mining - Braunau
Tipp: Bayerisch-Oberösterreichisches Infozentrum, Europareservat Unterer Inn in Ering (D-94140 Ering, Innwerkstr. 15), Infos: www.europareservat.de

Anzeige
Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights.  | Foto: Brucknerhaus Linz
5

Internationales Brucknerfest 2025
Das oberösterreichische Klassik-Festival beschreitet neue Wege

Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights. Bis zum 28. Februar sparen Schnellentschlossene mit dem Early Bird Ticket 15 Prozent auf die Kartenpreise. Mehr Infos unter: brucknerfest.at LINZ. Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.