Vier Innviertlerinnen gründen Potenzialwerkstatt
Eine Werkstatt für Potenzialentwicklung in Mörschwang

7Bilder

MÖRSCHWANG (ebe). Kinder und Erwachsene in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen – das will das Team der Potenzialwerkstatt in Mörschwang. Der neu gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Entwicklungsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten entgegenzuwirken. Denn die drei Basissinne – Gleichgewicht, Tastsinn und Tiefenwahrnehmung – müssen perfekt zusammenarbeiten, um eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Und genau das kann mit Unterstützung gefördert werden. Je früher man damit beginnt, desto effektiver ist das Ergebnis.

Martina Medwed, Gerlinde Eder, Maria Schwarzmayr und Sabine Ahammer – das sind die vier Innviertlerinnen, die das ermöglichen. Die Potenzialwerkstatt ist seit Herbst in Möslwimm, in Mörschwang geöffnet. Willkommen sind alle, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen.

Bei Auffälligkeiten helfen

„Egal ob Sensorische Integration im Dialog nach Ulla Kiesling®, Elternbegleitung und Personal Coaching, Unterstützung bei ADHS und Legasthenie oder RIT® Reflexintegration – wir wollen Kinder und Erwachsene unterstützen“, erklärt Maria Schwarzmayr. Die Freizeitpädagogin hat ihren Hof in Mörschwang so adaptiert, dass ein Bewegungsraum entstanden ist. Diesen nutzt der Verein ab Herbst gemeinsam. „Wir gehen mit dem Kind einen Schritt zurück", betont das Team, "und lassen es übersprungene Entwicklungsschritte nachholen.“ Oft entwickeln Kinder im Kindergarten oder in der Schule Auffälligkeiten beim Sprechen, Lesen oder Rechnen. Ihre Ursache liegt oft dort, wo man sie nicht vermutet. Und genau an diesem Punkt wollen die vier Frauen Klarheit schaffen und unterstützen.

„Wir kennen uns durch eine Ausbildung in Ried. Nachdem wir alle aus der Region sind und dieses Wissen auch praktisch anwenden wollten, ist die Idee zur Potenzialwerkstatt entstanden“, erklärt Martina Medwed. Die Pattighamerin ist Personal Coach und legt ihren Schwerpunkt auf die Arbeit mit Eltern. „Eltern sollen Bescheid wissen, worauf es bei ihrem Kind ankommt. Sie sollen dabei sein, wenn wir mit den Kindern arbeiten, um zuhause die Begleitung weiterzuführen."

Hyperaktiv? ADHS?

„Ein Kind, das sich wenig spürt, braucht Sinnesnahrung für die Basissinne. Es kann nur schwer ruhig sitzen. Es erfährt oft Ablehnung in seinem Umfeld. Probleme sind vorauszusehen. Mit Hilfe der Sensorischen Integration im Dialog können wir diese Kinder fördern“, weiß Sabine Ahammer, Psychologin und Sozialpädagogin aus Eberschwang.
Ihre Kollegin, Gerlinde Eder, ist Heilpädagogin aus Suben. Sie arbeitet auch mit der Reflexintegration. „Frühkindliche Reflexe sind wichtig für die Bewegungsentwicklung bis zum aufrechten Gang. Aus verschiedenen Gründen können diese Reflexe die spätere Entwicklung stören. Ängste, Konzentrationsprobleme, Hyperaktivität können die Folge sein. Durch gezielte Übungen können wir diese Reflexe integrieren und die natürliche Entwicklung wieder anstoßen.“ Gearbeitet wird einzeln und in Kleingruppen – ganz nach individuellem Bedarf.
Mehr auf www.die-potenzialwerkstatt.at

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.