Krankenhaus Ried ist Vorreiter
Digitales Rufsystem auf allen Stationen implementiert

Pflege-Bereichsleiter Christoph Spann, Maria Andorfer, stellvertretende Stationsleiterin Chirurgie, Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Johann Minihuber, Geschäftsführer des  Rieder Krankenhauses. | Foto: MeinBezirk/BW
6Bilder
  • Pflege-Bereichsleiter Christoph Spann, Maria Andorfer, stellvertretende Stationsleiterin Chirurgie, Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Johann Minihuber, Geschäftsführer des Rieder Krankenhauses.
  • Foto: MeinBezirk/BW
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Um ihre Anliegen dem Pflegepersonal mitzuteilen, können Patienten und Patientinnen des Rieder Krankenhauses auf allen Stationen mit Ausnahme der Intensiv- und der Palliativstation seit Kurzem nicht nur die klassische Lichtrufanlage verwenden, sondern auch eine innovative, digitale Lösung. 

RIED. Über jedem Bett gibt es dafür nun einen Monitor, auf welchem die Patienten per Touchscreen ihre Anliegen auswählen können. Das System "CliniServce" leitet diese Informationen direkt auf das Dienst-Smartphone der optimal qualifizierten, zuständigen Ansprechperson. Das kann eine Pflege(fach)assistenz, eine diplomierte Pflegeperson oder ein Bereichshelfer beziehungsweise eine Bereichshelferin sein. Dadurch werden die Wege für das Personal reduziert, denn der erste Gang ins Zimmer, um nach dem Anliegen nachzufragen, entfällt. Zudem wird der Lärmpegel auf den Stationen reduziert, da weniger oft die Glocke geläutet wird. Ein weiterer Vorteil ist auch die Tatsache, dass die Anliegen auf dem Touchscreen in 19 verschiedenen Sprachen angezeigt werden können. Wird eine Fremdsprache ausgewählt, erscheint die Nachricht am Diensthandy der Pflegekräfte trotzdem auf Deutsch. 

Christoph Spann erklärt das neue Rufsystem.

Win Win Situation

"Unser Ziel ist es, Innovationen zu finden, die den Krankenhausalltag erleichtern, den Patient:innen einen echten Nutzen bringen und unsere Mitarbeiterinnen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Es freut uns sehr, dass wir als erstes Krankenhaus in Österreich flächendeckend dieses Rufsystem bieten können", so Johann Minihuber, Geschäftsführer des Rieder Krankenhauses. "Dieses innovative System ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie digitale Lösungen den Krankenhausalltag verbessern können – sowohl für Patient:innen als auch für das Personal", ergänzt Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander, die sich vor Ort ein Bild vom neuen Rufsystem machte. "Da die Mitarbeiter durch das System bereits sehr konkret über das jeweilige Anliegen der Patient:innen informiert werden, können sie Utensilien, die sich zur Behandlung benötigen, direkt mitbringen. Die so eingesparte Zeit kann für den direkten Kontakt mit den Patient:innen verwendet werden", betont Pflegebereichsleiter Christoph Spann, der als Projektleiter gemeinsam mit einem interprofessionellen Team den anfänglichen Pilotbetrieb auf zwei Stationen und anschließend die Ausrollung auf das gesamte Krankenhaus koordiniert hat.

Glocke bleibt weiterhin

Die Rückmeldungen der Patienten bezüglich des neuen Rufsystems seien sehr positiv, betonen Spann und Maria Andorfer, stellvertretende Stationsleiterin Chirurgie. "Wer aber lieber die Glocke läuten will, kann dies nach wie vor tun. Denn das neue System ergänzt den Lichtruf, ersetzt ihn aber nicht", so Spann.

Pflege-Bereichsleiter Christoph Spann, Maria Andorfer, stellvertretende Stationsleiterin Chirurgie, Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Johann Minihuber, Geschäftsführer des  Rieder Krankenhauses. | Foto: MeinBezirk/BW
Christoph Spann erklärt das neue Rufsystem.
Christoph Spann erklärt das neue Rufsystem.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.