Betreutes Reisen: Wenn Trauer Urlaub macht

In der schweren Zeit der Trauer bietet das Rote Kreuz Hilfe – Begleitete Reisen für Trauernde. | Foto: fotolia/somenski
  • In der schweren Zeit der Trauer bietet das Rote Kreuz Hilfe – Begleitete Reisen für Trauernde.
  • Foto: fotolia/somenski
  • hochgeladen von Linda Lenzenweger

BEZIRK. Das Sterben gehört zum Leben dazu. Und doch ist es immer wieder ein schrecklicher Moment und eine schwere Zeit, wenn ein geliebter Mensch für immer geht. Trauer zuzulassen und lernen, mit dem dumpfen Gefühl des Abschieds umzugehen, ist eine harte Aufgabe, derer sich Betroffene nicht allein stellen müssen. Bereits zum dritten Mal bietet das oö. Rote Kreuz eine spezielle Reise für Trauernde an. Mit qualifizierten Begleitern an der Hand, soll Trauernden geholfen werden, das Leben wieder zu genießen und neue Hoffnung zu schöpfen. Trauerarbeit hat für die Angehörigen das Ziel, den Verlust zu akzeptieren und wieder Interesse am Leben, an Freunden sowie an der Umwelt zu entwickeln. Während der "Begleiteten Reise für Trauernde" werden gemeinsam mit den Teilnehmern neue Perspektiven entwickelt, um den Trauerprozess besser bewältigen zu können. Im vergangenen Jahr konnte dadurch 16 Personen geholfen werden, ihr Leben wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
Die Begleitete Reise für Trauernde findet heuter von 7. bis 14. Juni statt und führt die Reiseteilnehmer nach Umag, Istrien. Am Vormittag finden Seminare statt, der Nachmittag lockt mit Ausflügen, Bootsfahrten, Wanderungen am Strand und Spaziergängen – der Blick für die Schönheit der Natur und individuelle Zukunftsperspektiven soll geschärft werden.

Anmeldung und Information:
Betreutes Reisen, Marianne Spitzlinger (07751/7340) oder bei der Rotkreuz-Bezirksstelle, Hohenzeller Str. 3 (07752/818440). Voraussetzung für die Teilnahme: Der Todesfall sollte mindestens vier bis sechs Monate zurückliegen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.