Brustschmerzen bei Kindern - was ist zu tun?

Prim. Dr. Jörg Franke, Leiter der kinderärztlichen Ordination am BKH Reutte. | Foto: BKH Reutte
  • Prim. Dr. Jörg Franke, Leiter der kinderärztlichen Ordination am BKH Reutte.
  • Foto: BKH Reutte
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

BEZIRK (eha). Brustschmerzen bei Kindern und Jugendlichen beunruhigen die Patienten und ihre Eltern oft sehr. Aber nur äußerst selten ist dafür eine ernste Herzerkrankung die Ursache, wie Primar Dr. Franke, Leiter der Kinderabteilung am BKH Reutte erklärt.

Mädchen häufiger betroffen

Jährlich werden etwa 200 Kinder und Jugendliche, im Alter zwischen 12 und 14 Jahren mit solchen Beschwerden in der kinderärztlichen Ordination des BKH Reutte untersucht. Auffällig hierbei ist, dass gerade Mädchen hier sehr sensibel auf Veränderungen reagieren. Die Gründe dafür sind verschieden: Psychische Ursachen, wie Anspannung oder Aufregung sowie ungewohnte Bewegungsabläufe im Bereich der Arme und des Brustkorbes können beispielsweise harmlose Auslöser für den empfundenen Herzschmerz sein.

Anhaltende Beschwerden dringend abklären

Auch wenn etwa 99 Prozent der Kinder mit Brustschmerzen ohne Herzerkrankung entlassen werden, ist es wichtig, anhaltende Schmerzen medizinisch abklären zu lassen. Wichtige Hinweise liefern dabei die Familiengeschichte oder vorausgegangene Erkrankungen und eingenommene Medikamente.

Anamnese und dann?

In der kinderärztlichen Ordination und speziell in der eigenen Kinderherzsprechstunde wird zudem die Größe und das Gewicht der jungen PatientInnen sowie Blutdruck, ein Ruhe-EKG und die Sauerstoffsättigung im Blut untersucht. Ein Herzultraschall, ein Thorax-Röntgenbild und spezielle Blutuntersuchungen im Labor geben weitere Hinweise, woher die anhaltenden Schmerzen herrühren und ob bzw. wie eine weitere individuelle Therapie zu veranlassen ist. Wenn Kinder und Jugendliche über plötzlich auftretende und anhaltende Schmerzen – etwa über 48 Stunden hinweg – klagen und Eltern zudem einen deutlichen Leistungsabfall und bläulich verfärbte Lippen wahrnehmen, so können dies Anzeichen für akute Herzprobleme sein. Diese müssen ehestmöglich abgeklärt werden.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.