Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Warmes Wasser freut leider nicht nur die Badegäste. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Warmes Wasser und die Badedermatitis

Mit der Wassertemperatur steigt auch das Risiko auf die nervige, wenngleich harmlose Infektion. Im Sommer dürfen sich heimische Wasserratten über die bekanntlich hervorragende Qualität der österreichischen Badegewässer freuen. Je höher die Wassertemperatur ist, umso schneller pflanzen sich allerdings auch Wasserschnecken fort. Diese tragen wiederum Zerkarien in sich, kleine Parasiten, die von den Schnecken in weiterer Folge ausgeschieden werden. In seltenen Fällen kann es zu einer Infektion...

  • Michael Leitner
Kratzen bringt nur kurzfristig Erleichterung. | Foto: Foto: Voyagerix / Fotolia

Zum Aus-der-Haut-Fahren: Von Juckreiz und Rötungen

Gerötete Haut und Juckreiz machen vielen Menschen zumindest gelegentlich zu schaffen. Meist ist das zwar lästig, wie bei Insektenstichen oder sehr trockener Haut, aber harmlos. Aber auch Erkrankungen der Haut, wie etwa Neurodermitis oder Psoriasis, können für den Juckreiz verantwortlich sein. Auch bei Diabetes mellitus ist Juckreiz eine häufige Begleiterscheinung. Schuld ist eine Irritation des Hautschutzmantels: Wasser kann aus der Haut entweichen und reizende, schädliche Substanzen können...

  • Margit Koudelka
Müdigkeit am Steuer kann 
gefährlich werden. | Foto: Paolese / Fotolia

Nächtliche Atemaussetzer sind ein Sicherheitsrisiko

Etwa vier Prozent der Bevölkerung ist von einer Schlafapnoe betroffen. Diese nächtlichen Atemaussetzer treten vor allem bei Menschen im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 65 Jahren auf. Männer sind davon häufiger betroffen als Frauen. Oftmals steht die Schlafapnoe in Zusammenhang mit Übergewicht. Sie kann aber auch andere Ursachen haben, wie etwa vergrößerte Gaumen- oder Rachenmandeln. Erhöhtes Krankheitsrisiko Abgesehen davon, dass die Schlafapnoe das Risiko einer...

  • Margit Koudelka

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Eine kostenlose Hotline berät zum richtigen Umgang mit den heißen Temperaturen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Hitzetelefon: Wie verhalte ich mich bei Temperaturen über 30°?

Bei den momentanen Temperaturen ist es nicht verwunderlich, dass man öfter als sonst die Sirenen der Krankenwagen hört. Das Thermometer steigt schon früh über die 30 Grad Grenze und löst bei manchen gesundheitliche Probleme aus. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz hat daher eine kostenlose Hotline eingerichtet. TIROL. Wenn die Temperaturen immer höher klettern und die Wärme nicht mehr angenehmen sondern unerträglich wird, kann man ab sofort das...

Ärztedienste Sa.+So., 28.07.+29.07.18

Reutte/Vils: Dr. Peter Norbert Mantl jun. Reutte, Mühler Straße 25a, Tel. 05672/64266 Notordination von 11 - 12 Uhr und von 17 - 18 Uhr Tannheim/Weißenbach: MR Dr. Erwin Pfefferkorn Grän, Am Kohlbichl 2, Tel. 05675/6400 Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Elbigenalp/Holzgau: Dr. Vitus Wallnöfer Holzgau 73, Tel. 05633/5211 Zwischentoren: Dr. Iris Steiner Lermoos, Lussgasse 8, Tel. 05673/5301 Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Zahnärzte: Dr. Markus Steppan Reutte, Untermarkt 16, Tel....

Über Hitzewallungen in den Wechseljahren klagen viele Frauen. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia

Hormonersatztherapie muss nicht immer sein

Im Wechsel nimmt die Produktion der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron ab. Die Regelblutung bleibt aus, und Frauen haben häufig mit unangenehmen Begleiterscheinungen zu kämpfen. Dazu gehören Hitzewallungen, starkes Schwitzen in der Nacht, Hauttrockenheit, Lustlosigkeit, Muskel- und Knochenschmerzen, Depressionen und Herzrasen. Nutzen und Risiko abwägen Je nach Intensität, Dauer der Beschwerden und nach individuellem Risikoprofil kann eine Hormonersatztherapie helfen. Mit der Behandlung...

  • Margit Koudelka
Regelmäßiges Training hilft dabei, die Gesundheit lange zu erhalten. | Foto: rh2010 / Fotolia

Gesund in allen Lebensphasen

Hormonell bedingte Veränderungen erfordern eine gezielte Vorsorge Die Lebenserwartung von Frauen ist um fünf Jahre höher als die von Männern. Bei der Erwartung an gesunden Lebensjahren fallen Frauen anteilsmäßig allerdings hinter die Männer zurück. "Und Frauen leiden doppelt so oft an Depressionen und Angststörungen wie Männer", weiß Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien. Der weibliche Körper macht im Laufe des Lebens durch hormonelle...

  • Margit Koudelka

Termine der Mutter-Eltern-Beratung

Die Landessanitätsdirejtion des Landes lädt ein zur Mutter-Eltern-Beratung. Folgende Termine werden angeboten: 3. August, 14 bis 16 Uhr in Ehrwald, Dr. Heinrich-Srbik Weg 13 6. August, 14 bis 16 Uhr in Bichlbach, Ordination Dr. Murr 7. August, 13:30 bis 15:30 Uhr in Weißenbach, Ordination Dr. Walch 8. August, 15 bis 16:30 Uhr Reutte, Eltern-Kind-Zentrum

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. | Foto: mkrberlin / Fotolia

Wie passen Sport und Allergien zusammen?

Allergien und Asthma müssen regelmäßiger Bewegung nicht zwangsläufig im Weg stehen. Allergien werden in Österreich immer häufiger. Nach Angaben der LEAD-Studie, die in großen Rahmen die heimische Lungengesundheit analysiert, ist die Zahl der Betroffenen in den letzten 5 Jahren um 13 % angewachsen. Das ist nicht zuletzt dahingehend relevant, dass Allergien zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung von Asthma zählen. Sport ist aber trotz einer entsprechenden Diagnose möglich, wie Josef...

  • Michael Leitner
v.l.: Die Hepatitis-C-Experten Benedikt Schäfer, Heinz Zoller und Herbert Tilg, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I | Foto: MUI
4

28. Juli Welt-Hepatitis-Tag: Hepatitis C bis 2030 eliminieren

Die WHO rief ein globales Gesundheitsziel aus: die Hepatitis C bis 2030 eliminieren. Durch die neue nebenwirkungsarme Therapie, die seit wenigen Jahren zur Verfügung steht, scheint dies ein machbares Ziel. Tirol könnte dabei als Modellland fungieren, was die Gesundheitsstruktur und Datendokumentation betrifft. TIROL. Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli rief die WHO das globale Gesundheitsziel aus, die Hepatitis C bis 2030 zu eliminieren. Angesichts der seit wenigen Jahren vorhandenen...

LHStvin Ingrid Felipe ist von der positiven Wirkung des Tempolimits überzeugt. | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Nachgewiesen: Positive Wirkung von Luft-100er

Nach der positiven Bilanz des Luftgüteberichts 2017 kann LHStvin Felipe mit einer weiteren guten Nachricht aufwarten: Das Tempolimit-100 von Kufstein bis Zirl zeigt seine Auswirkungen auf die Tiroler Luftqualität. TIROL. Seit 2014 heißt es auf der Inntalautobahn von Kuftein bis Zirl: Runter vom Gas, bis auf Tempo 100. Mit der Zeit gewöhnten sich die Autofahrer daran und können nun die Früchte ihrer Disziplin ernten. Nachweislich ist die Luftqualität gestiegen. Unfallrisiko vermindert und Sprit...

Aufwendige Tests nicht mehr nötig: Ab sofort sind HIV-Selbsttests rezeptfrei in den österreichischen Apotheken erhältlich. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

HIV-Selbsttests ab sofort in Apotheken erhältlich

Je früher eine Erkrankung an HIV erkannt wird, umso eher kann man von einem positiven Therapieerfolg und höhere Lebensqualität des Betroffenen ausgehen. Ab sofort gibt es deshalb den HIV-Selbsttest rezeptfrei in den österreichischen Apotheken. TIROL. Durch die Selbsttests erhoffen sich Experten eine Senkung der Hemmschwelle bei HIV-Tests und ein genereller Beitrag zur Früherkennung von HIV-Infektionen. Täglich werden in Österreich ein bis zwei Neudiagnosen von Aids gestellt. Insgesamt schätzt...

Ein Bild, das man eigentlich nicht sehen möchte: Krank sein im Urlaub. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

"Freizeitkrankheit": Warum wird man zum Urlaub hin krank?

Viele kennen das: Sobald der Urlaub beginnt und der Körper sich entspannen kann, fängt die Nase an zu laufen, der Magen schmerzt und man scheint Anlaufstelle für alle möglichen Infekte zu sein. Ein Forscherteam der UMIT und er IUBH haben nun die sogenannte "Leisure Sickness" genauer unter die Lupe genommen und begünstigende Faktoren untersucht. TIROL. Sobald das Stresslevel des Körpers sinkt, neigen viele Menschen dazu, krank zu werden. Dies betrifft dann, zum Leidwesen der Betroffenen häufig...

Ärztedienste Sa.+So., 21.07.+22.07.18

Reutte/Vils: Dr. Gerhard Reinstadler Reutte, Friedrich-Attlmayr-Straße 34, Tel. 05672/64884 Notordination von 11 - 12 und 17 - 18 Uhr Tannheim/Weißenbach: Dr. Siegfried Walch Weißenbach, Mühlbachweg 9, Tel. 05678/5226 Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Elbigenalp/Holzgau: Dr. Vitus Wallnöfer Holzgau 73, Tel. 05633/5211 Zwischentoren: Dr. Meinhard Heitzinger Ehrwald, Dr. Heinrich Srbik-Weg 13, Tel. 05673/201 00 Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Zahnärzte: Dr. med. dent. Lucas...

Förderung der „Koordinationsstelle Pflege“

Bereits seit 2015 installierte das Land Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverband eine Einrichtung zur Koordinierung der Pflege in in Tirol. Eine Förderungen von 150.000 Euro soll die Zusammenarbeit jetzt intensivieren. TIROL. Die "Koordinationsstelle Pflege" beim Tiroler Gemeindeverband fördert eine qualitative und bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Pflegelandschaft in Tirol, weiß auch LH Günther Platter. Überzeugt von der Koordinationsstelle wurde nun eine Förderung von 150.000...

Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Brustkrebs ist nur Pech

Stimmt es wirklich, dass man sich vor Brustkrebs gar nicht schützen kann? Brustkrebs gilt bei Frauen als die häufigste Krebsform. Dass der Lebensstil bei der Entstehung überhaupt nie eine Rolle spielt, ist eine falsche Annahme. Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Sport und einem weitgehenden Alkoholverzicht lässt sich das Risiko um bis zu 30 Prozent senken. Dennoch ist eine Krebserkrankung in erster Linie Pech. Mindestens eine frauenärztliche Brustuntersuchung pro Jahr ist essentiell,...

  • Michael Leitner
Grundsätzlich spricht auch für Menschen mit chronischen Schmerzen nichts gegen eine Reise.Group of senior people traveling in Europe | Foto: goodluz / Fotolia

Urlaubsfreuden nicht durch Schmerz verleiden lassen

Menschen mit chronischen Schmerzen getrauen sich oft nicht, auf Reisen zu gehen. Sie befürchten Streß als Auslöser neuer Schmerzattacken oder Zollprobleme bei der Mitnahme von Medikamenten. Dabei kann ein Tapetenwechsel von der Erkrankung ablenken. Eine Absprache mit dem Arzt und eine gute Vorbereitung sind förderlich für einen entspannten Urlaub. Der Reisevorrat an Schmerzmitteln sollte nicht zu knapp bemessen werden. Durchfall, Erbrechen, aber auch eine ungeplante Reiseverlängerung könnten...

  • Margit Koudelka
Auch nach der Reha: Gelenke – eigene wie künstliche – wollen regelmäßig bewegt werden. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Bewegung hält Körper und Endoprothese fit

Nach dem Einsatz einer Endoprothese fragen sich viele Patienten, ob und wann sie sich wieder sportlich betätigen können. Häufig wird angenommen, dass Bewegung vermieden werden sollte, da sie die Prothese schneller verschleißen lässt. Dabei ist regelmäßige körperliche Aktivität der langfristigen Funktion von Hüftgelenk & Co. sogar zuträglich. Ein neues Gelenk bringt jedoch häufig eine gewisse Verunsicherung mit sich. Grundsätzlich raten Experten: Regelmäßige Belastung ist wichtig für die...

  • Margit Koudelka
Nur ein Bluttest gibt eindeutig Aufschluss. | Foto: jarun011 / Fotolia

Hepatitis oft lange unerkannt

Eine Leberentzündung durch das Hepatitis-C-Virus bedeutet mittlerweile kein lebenslanges Martyrium mehr. Die Diagnose Hepatitis C kommt für viele Betroffene nach wie vor oft überraschend. Da die Anzeichen – unter anderem Müdigkeit, Oberbauchschmerzen, Juckreiz, Gelenkschmerzen und Leistungsabfall – sehr unspezifisch sind, wird die Leberentzündung oft unerwartet diagnostiziert. Noch immer wird die Erkrankung mit Drogenkonsum oder sexuell übertragbaren Krankheiten in Zusammenhang gebracht. Dabei...

  • Margit Koudelka
LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die Rekordanmeldungen für die Aktion "Radelt zur Arbeit". | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner
1

Mit dem Rad zur Arbeit: Noch mehr Radler für Tirol

Über 1.300 Personen haben sich schon zur Kampagne "Österreich radelt zur Arbeit" angemeldet. Die Aktion besteht bereits seit 2011 bundesweit und ist in Tirol allseits beliebt. Mit den 183 Firmen und 430 Teams konnte man für 2018 eine Rekordanmeldung verzeichnen. TIROL. Die Kampagne wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, den beteiligten Landesregierungen sowie dem Verein „Radlobby Österreich“ veranstaltet. Mit dem Rad zur Arbeit: Vorteile für...

Ärztedienste Sa.+So., 14.07.+15.07.18

Reutte/Vils: Dr. Michaela Greinwald Breitenwang, Max-Kerber-Platz 1, 05672/63628 Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Tannheim/Weißenbach: Dr. Arno Mauthner Tannheim, Sennweg 3, Tel. 05675/6202 Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Elbigenalp/Holzgau: Dr. Erika Lackner Elbigenalp 55b, Tel. 05634-6222 Zwischentoren: Dr. Georg Prantl Ehrwald, Hauptstr. 5, Tel. 05673/2331 Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr Zahnärzte: Dr. med. dent. Jolanta Lindner Tannheim, Höf 11, Tel. 05675-43353...

Breite Zustimmung zur Tagesklinik kommt von Dir. Dietmar Baron, Krankenhaus-Obm. Aurel Schmidhofer, Jan Andrle, Prof. Herbert Riechelmann und Pflegedir. David Heitzinger (v.l.). | Foto: Reichel

HNO-Tagesklinik bewährt sich

EHENBICHL (rei). Seit 1. Jänner 2017 gibt es am Bezirkskrankenhaus Reutte die "dislozierte Tagesklinik" im Bereich HNO (Hals/Nase/Ohren). Dislozierte Tageskliniken sind bettenführende Einrichtungen an Krankenhäusern, die selbst  keine vollstationäre bettenführende Einrichtung darstellen. Seither ist manches neu und doch (fast) alles wie gewohnt. Erst jetzt stellte die Krankenhausverwaltung aber die Neuregelung vor. Die Patienten in Reutte wurden und werden in erster Linie von Facharzt Dr. Jan...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Fälschungen haben künftig kaum mehr eine Chance. | Foto: Kenishirotie / Fotolia

Medikamentenfälschern wird das Handwerk gelegt

Ab 9. Februar 2019 gelten im gesamten EU-Raum noch strengere, einheitliche Fälschungsrichtlien für rezeptpflichtige Medikamente. Demnach dürfen nur mehr Arzneien in den Handel gelangen, die sich genau bis zum Hersteller zurückverfolgen lassen. Durch Code gesichert Jede Packung muss mit einer zufällig generierten, einmaligen Seriennummer ausgestattet werden. Zusammen mit Chargennummer und Ablaufdatum wird diese in einem Barcode verschlüsselt. Der Hersteller pflegt diesen Code in ein Datensystem...

  • Margit Koudelka
nurse labeling blood in a vacuum tube | Foto: auremar / Fotolia

Polycythaemia vera: Wenn das Blut zu zähflüssig wird

Schwindel, Juckreiz und Hautrötungen sind häufige Anzeichen einer Polycythaemia vera. Das ist eine chronische Erkrankung der blutbildenden Zellen im Knochenmark. Dabei werden zu viele Blutzellen, insbesondere rote Blutkörperchen, gebildet. Dadurch wird das Blut dickflüssiger und kann nicht mehr so gut durch die Gefäße fließen. Dies wiederum kann unter anderem zu Symptomen wie Durchblutungsstörungen und Thrombosen führen. Aderlass oder "milde Chemo" Zur Behandlung wird unter anderem der...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.