Wiesenbach
Schlüsselübergabe für 21 geförderte Wohnungen in Pressbaum

- Wohnungs-Schlüsselübergabe in der jüngsten Stadt des Wienerwalds (im Bild von links:) Vizebgm. Jutta Polzer, Bgm. Josef Schmidl-Haberleitner (Stadt Pressbaum), NÖ-Wohnbaulandesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister, eine glückliche Mieterin, Pfarrer Johann Georg Herberstein (Pfarre Pressbaum) und KommR Dir. Mag. Peter Sommer (NÖ Friedenswerk).
- Foto: G. Nesvadba, Niederösterreichisches Friedenswerk Ges.m.b.H.)
- hochgeladen von Katharina Geiger
Die jüngste Stadt im Biosphärenpark Wienerwald wächst weiter. In Pressbaum wurden am 1. Juni 2023 mit der Fertigstellung des Projekts „Wohnen am klaren Wiesenbach“ der Niederösterreichisches Friedenswerk Ges.m.b.H. in der Pfalzauerstraße 11a insgesamt 21 neue geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption übergeben.
PRESSBAUM (pa). Damit gelingt eine Nachverdichtung des geförderten Wohnbaus unmittelbar im Zentrum der Kleinstadt im Oberen Wiental. Schon vor rund einem Jahrzehnt, als der aufstrebenden Kommune das Stadtrecht verliehen worden war, hatte die Niederösterreichisches Friedenswerk Ges.m.b.H. attraktiven Wohnraum für alle Generationen in Hauptplatznähe – mit allen wesentlichen Einrichtungen des öffentlichen Lebens in Gehdistanz – realisieren können.
Naturnah Wohnen in Wien-Nähe
Obwohl mittlerweile schon fast 8.000 Menschen in Pressbaum leben, vermittelt der Wohnort im westlichen Wienerwald noch immer ein Gefühl von Landleben mit viel Grün – bei gleichzeitig bestmöglicher Infrastruktur. Nur wenige Autofahrminuten von der Wiener Stadtgrenze entfernt bringt der Ausblick in das grüne Wechselspiel aus Bäumen und Wiesen im Wienerwald Urlaubsstimmung in gestresste Seelen. Vorbei an den Eigengärten der neu übergebenen Wohnungen in der Pfalzauerstraße einer der beiden Hauptquellbäche des Wienflusses, der als wichtigstes Gewässer im Ökologiehaushalt des westlichen Wienerwaldes gilt. Insbesondere in den heißen Sommermonaten sind damit erholsame und kühle Nächte garantiert.
In fünf Jahren: Erwerb von Wohnungseigentum möglich
Von den Gesamtbaukosten des Projekts in der Höhe von rund EUR 4,005 Mio wurden 60 Prozent durch ein gefördertes Darlehen des Landes Niederösterreich finanziert. Im Schnitt erlaubt das ein monatliches Nutzungsentgelt von EUR 8,54 pro m2 Wohnnutzfläche bei einem einmaligen Eigenmittelbedarf der Mieter von EUR 438,- pro m2 Wohnnutzfläche. Das Nutzungsentgelt für einen der 42 KfZ-Stellplätze in der Tiefgarage beläuft sich auf EUR 91,- pro Monat. Ab dem Jahr 2028 – also erstmals in fünf Jahren – hat jeder Mieter die Option, die Wohnung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zu kaufen und Eigentümer zu werden.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.