Biosphärenpark Wienerwald
Die Modellregionen arbeiten zusammen

Das grenzüberschreitende EU-Projekt "CoDe MoRe" - "Common Development in Model Regions" verbindet den Biosphärenpark Wienerwald (Wien und Niederösterreich), den Naturpark Rosalia-Kogelberg und den Geopark "Kleine Karpaten" in der Slowakei. Die Mitglieder des Projektteams bei der Kick-off Veranstaltung im Naturhistorischen Museum Wien. | Foto: Mima Petrus
2Bilder
  • Das grenzüberschreitende EU-Projekt "CoDe MoRe" - "Common Development in Model Regions" verbindet den Biosphärenpark Wienerwald (Wien und Niederösterreich), den Naturpark Rosalia-Kogelberg und den Geopark "Kleine Karpaten" in der Slowakei. Die Mitglieder des Projektteams bei der Kick-off Veranstaltung im Naturhistorischen Museum Wien.
  • Foto: Mima Petrus
  • hochgeladen von Marlene Trenker

Das neue Projekt des Biosphärenparks Wienerwald, des Naturparks Rosalia-Kogelberg und des Geoparks "Kleine Karpaten" wird in den kommenden Jahren eine Reihe von Initiativen in den drei Modellregionen umsetzen. Diese werden auf nachhaltige Landnutzung, Tourismusentwicklung, Bildungsprojekte und den Erhalt der Biodiversität abzielen.

TULLNERBACH. Das grenzüberschreitende EU-Projekt "CoDe MoRe" - "Common Development in Model Regions" verbindet den Biosphärenpark Wienerwald (Wien und Niederösterreich), den Naturpark Rosalia-Kogelberg (Burgenland) und den Geopark "Kleine Karpaten" in der Slowakei. Ziel des Projektes ist es, Erfahrungen grenzüberschreitend auszutauschen, die effektivsten Elemente aus den verschiedenen Schutz-Konzepten zusammenzuführen und einen gemeinsamen Strategieplan zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auch in der Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Regionen im Grenzraum Österreich-Slowakei, sowie auf Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung einer grenzüberschreitenden, nachhaltigen Entwicklung.

Für den Biosphärenpark Wienerwald wurden mehrere Schwerpunkte gesetzt. Dazu gehören unter anderem Best Practice-Exkursionen sowie grenzüberschreitende Tage der Arten- und Geovielfalt.

Gemeinsam mit 15 AkteurInnen aus dem Biosphärenpark Wienerwald ging es daran, den Naturpark Rosalia-Kogelberg und den Geopark Malé Karpaty zu erkunden. Ein abwechslungsreiches Programm führte die TeilnehmerInnen zwei Tage lang zu den naturschutzfachlichen Highlights des Naturparks sowie auf die Spuren der Bergarbeiter und Weinbauern in den Kleinen Karpaten. | Foto: Thomas Fuksi
  • Gemeinsam mit 15 AkteurInnen aus dem Biosphärenpark Wienerwald ging es daran, den Naturpark Rosalia-Kogelberg und den Geopark Malé Karpaty zu erkunden. Ein abwechslungsreiches Programm führte die TeilnehmerInnen zwei Tage lang zu den naturschutzfachlichen Highlights des Naturparks sowie auf die Spuren der Bergarbeiter und Weinbauern in den Kleinen Karpaten.
  • Foto: Thomas Fuksi
  • hochgeladen von Marlene Trenker

Kick-off-Meeting

Beim Kick-off-Meeting im Naturhistorischen Museum Wien präsentierten die Projektpartner Biosphärenpark Wienerwald, Geopark Malé Karpaty (Slowakei) und Naturpark Rosalia-Kogelberg (Burgenland) das grenzüberschreitende Projekt CoDe MoRe (Common Development of the Model Regions Geopark Malé Karpaty, Biosphärenpark Wienerwald, Naturpark Rosalia-Kogelberg) der interessierten Öffentlichkeit. In Präsentationen und Diskussionsrunden wurden erste Ansätze zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen erarbeitet und die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hervorgehoben.

Exkursion ins Nachbarland

Der erste Schritt in Richtung Austausch wurde bereits vollzogen. Gemeinsam mit 15 AkteurInnen aus dem Biosphärenpark Wienerwald ging es daran, den Naturpark Rosalia-Kogelberg und den Geopark Malé Karpaty zu erkunden. Ein abwechslungsreiches Programm führte die TeilnehmerInnen zwei Tage lang zu den naturschutzfachlichen Highlights des Naturparks sowie auf die Spuren der Bergarbeiter und Weinbauern in den Kleinen Karpaten. Neben der Wissensvermittlung rund um Renaturierungsmaßnahmen, geologische Zusammenhänge und den Wandel der Kulturlandschaft kam natürlich auch das Netzwerken unter den TeilnehmerInnen nicht zu kurz. Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß:

„Projekte wie diese zeigen, dass wir unser Wissen und unsere Erfahrung auch weit über die Biosphärenpark-Grenzen hinaustragen und gleichzeitig von unseren NachbarInnen lernen und profitieren können. Alle drei Modellregionen weisen viele Ähnlichkeiten auf. Wir alle haben einen starken Fokus auf Bio- bzw. Geodiversität als Motor für nachhaltige Regionalentwicklung. In den kommenden Jahren werden wir gemeinsam Strategien entwickeln, um Herausforderungen wie den Erhalt der Artenvielfalt in unseren Kulturlandschaften zu meistern.“

Das Projekt CoDe MoRe wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Programmes Interreg Slowakei-Österreich.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: 

Der "Cipi" steht immer zur Seite
Kultur, Lernen und Mobilität
Das grenzüberschreitende EU-Projekt "CoDe MoRe" - "Common Development in Model Regions" verbindet den Biosphärenpark Wienerwald (Wien und Niederösterreich), den Naturpark Rosalia-Kogelberg und den Geopark "Kleine Karpaten" in der Slowakei. Die Mitglieder des Projektteams bei der Kick-off Veranstaltung im Naturhistorischen Museum Wien. | Foto: Mima Petrus
Gemeinsam mit 15 AkteurInnen aus dem Biosphärenpark Wienerwald ging es daran, den Naturpark Rosalia-Kogelberg und den Geopark Malé Karpaty zu erkunden. Ein abwechslungsreiches Programm führte die TeilnehmerInnen zwei Tage lang zu den naturschutzfachlichen Highlights des Naturparks sowie auf die Spuren der Bergarbeiter und Weinbauern in den Kleinen Karpaten. | Foto: Thomas Fuksi

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.