Busbucht am Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum eröffnet

- Erwin Wöhrer (Straßenmeisterei Neulengbach), Bgm. Johann Novomestsky (Tullnerbach), Ing. Matthias Kamleitner (Straßenbauabteilung Tulln), DI Günter Deussner (Straßenbauabteilung Tulln), Christa Walzel (Volksschuldirektorin Tullnerbach), Karl Heinrich (Le
- hochgeladen von Tanja Waculik
Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Errichtung einer Busbucht im Bereich des Bahnhofs Tullnerbach-Pressbaum.
TULLNERBACH (red). In Tullnerbach wurde im Bereich des Bahnhofs Tullnerbach-Pressbaum eine Bushaltestelle durch die Errichtung einer Busbucht verlegt und Nebenanlagen umgestaltet. Landesrat Mag. Karl Wilfing eröffnet am Mittwoch, 23.09.2015 in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die neu errichtete Busbucht im Zuge der Landesstraße L 2130 vor dem Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum.
Im Bereich des Bahnhofs Tullnerbach-Pressbaum gab es an der Bushaltestelle zu den Stoßzeiten immer wieder gefährliche Situationen. Es gab in beide Richtungen Bushaltestellen in die jeweilige Fahrtrichtung. Wenn in beide Richtungen Busse gehalten haben war ein Vorbeikommen für die PKWs praktisch nicht mehr möglich und es kam zum einen zu Verkehrsbehinderungen und zum anderen ergaben sich dadurch für die Fußgeher höchst gefährliche Situationen, weil diese den Schutzweg über die Landesstraße L 2130 nur bedingt nutzen konnten.
Aus diesen Gründen haben sich das Land NÖ und die Marktgemeinde Tullnerbach für die Verlegung der Bushaltestelle (Fahrtrichtung Osten) durch die Errichtung einer Busbucht inkl. Umgestaltung der Nebenanlagen entschlossen.
Die Bushaltestelle (Fahrtrichtung Osten) wurde durch Errichtung einer Busbucht an der Landesstraße L 2130 verlegt. Nebenflächen wie Gehsteig und Grünflächen wurden im Zuge dieser, für die Verkehrssicherheit sehr wichtigen, Maßnahme umgestaltet. Die Arbeiten wurden mit Genehmigung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll durch die Straßenmeisterei Neulengbach in Zusammenarbeit mit Baufirmen der Region in einer Bauzeit von rd. 3 Wochen umgesetzt.
Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rd. € 26.000,- wovon rd. 12.000,- vom Land NÖ und rd. € 14.000,- von der Marktgemeinde Tullnerbach getragen werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.