Klimaschutz
Speicherteich in Wagrain soll Sonnenstrom erzeugen

Rupert Fuchs beim Interview am Niederbergsee in Wagrain. | Foto: Felix Hallinger
6Bilder
  • Rupert Fuchs beim Interview am Niederbergsee in Wagrain.
  • Foto: Felix Hallinger
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Österreichs erste schwimmende Photovoltaikanlage soll auf Wagrainer Speicherteich entstehen.

WAGRAIN, FLACHAU. Rund 200 Speicherteiche gibt es im Bundesland Salzburg, die als Wasserspeicher für Beschneiungsanlagen dienen. Diese künstlichen Wasserreservoirs liegen meist in Gipfelnähe. Der Salzburger Energieberater Rupert Fuchs tüftelt seit einem Jahr an einer schwimmenden Photovoltaikanlage für Speicherteiche; Konkret am aufgelassenen Speicherteich 3 unterhalb der Lisa Alm in Flachau. Hier schwimmt eine selbstgebaute Photovoltaikanlage und liefert erste zufriedenstellende Ergebnisse an Erfinder Fuchs und Snow Space Salzburg Vorstandsvorsitzenden, Wolfgang Hettegger.

Der St. Johanner Rupert Fuchs hat in Eigenregie eine schwimmende PV-Anlage gebaut und testet den Prototypen aktuell. | Foto: Julia Hettegger
  • Der St. Johanner Rupert Fuchs hat in Eigenregie eine schwimmende PV-Anlage gebaut und testet den Prototypen aktuell.
  • Foto: Julia Hettegger
  • hochgeladen von Julia Hettegger

35 Prozent mehr Ertrag als bei fix montierten Anlagen 

"Die Annahme, dass der Ertrag bei schwimmenden Elementen wesentlich höher sein wird, als bei fix montierten Modulflächen, hat sich bestätigt", sagt Fuchs. "Der See kühlt die Module, die sonst bei Erhitzung Leistung einbüßen. Dazu erhöht die Spiegelung des Sees den Ertrag." Fuchs rechnet mit über 35 Prozent mehr Ertrag als bei fix montierten Anlagen. "Wenn man die Elemente flexibel der Sonne nach ausrichten kann, sind es noch mehr", erklärt der St. Johanner. Mit Seilen und einem Motor funktioniere das beim Prototyp bereits.

Kleine Versuchsanlage zu 6 Kilowatt-Peak. | Foto: Rupert Fuchs
  • Kleine Versuchsanlage zu 6 Kilowatt-Peak.
  • Foto: Rupert Fuchs
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Strom für 100 Haushalte liefern

Das Projekt scheint so vielversprechend, dass Fuchs und Hettegger eine Versuchsanlage auf einem größeren See, dem Niederbergsee in Wagrain, planen. Rund ein Drittel des Sees soll mit den schwimmenden Modulflächen (300 Kilowatt-Peak) belegt werden, um damit rund 400.000 Kilowattstunden Strom zu erzeugen. Das ist Strom für ca. 100 Haushalte.

Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender Snow Space Salzburg: "Wir engagieren uns an Projekten, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren." | Foto: Snow Space Salzburg
  • Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender Snow Space Salzburg: "Wir engagieren uns an Projekten, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren."
  • Foto: Snow Space Salzburg
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Infrastruktur ist bereits vorhanden

Die Nutzung der Speicherseen für die Stromerzeugung erscheint Wolfgang Hettegger gleich in mehrerlei Hinsicht sinnvoll: "Mit der Doppelnutzung als Wasserreservoir und Photovoltaikfläche müssten keine zusätzlichen Naturflächen erschlossen werden, zudem kann die Beschneiungs-Infrastruktur mitgenutzt werden. Es sind also keine neuen Stromleitungen oder Straßen notwendig."

"Für dieses ambitionierte Vorhaben engagieren wir uns aktuell in einer Vielzahl von Projekten, die es uns ermöglichen unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. " 
Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender Snow Space Salzburg

Gemeinsam mit einem befreundeten Zimmerer entwarf Rupert Fuchs die Vorrichtung für die PV-Anlage.  | Foto: Rupert Fuchs
  • Gemeinsam mit einem befreundeten Zimmerer entwarf Rupert Fuchs die Vorrichtung für die PV-Anlage.
  • Foto: Rupert Fuchs
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Winter ist herausfordernd 

"Für die Versuchsanlage müssen jetzt Profis ans Werk, um Berechnungen und Zeichnungen anstellen, die man später für eine Umsetzung auch einreichen kann", sagt Fuchs. "Dem Versuchsverfahren stehen die Behörden für Wasserrecht, Natur- und Umweltschutz wohlwollend gegenüber." Die größte Herausforderung bei diesen Projekten sei das Sinken des Wasserstandes im Winter, sagt Fuchs. Denn die Anlage soll auch im Winter Strom produzieren. Durch das kalte Wasser könnte der Ertrag dann sogar noch höher sein. Ziel wäre es, dass die Anlage im Winter mit dem Wasserstand sinkt und dann am Grund liegenbleibt. "Dann kann man sie zwar nicht mehr drehen, aber ich würde sie nach Süden ausrichten und fixieren", erklärt Fuchs.

"Mir geht es darum, diese Idee voranzutreiben. Jede Modulfläche, die wir irgendwo aufstellen können, bringt uns nachhaltige Stromproduktion."
Rupert Fuchs, Ideengeber

Anlage 2023 zu Wasser lassen

Den Winter über wird er den Prototyp am Speicherteich 3 weiter testen. Im nächsten Jahr hofft man, die erste schwimmende Photovoltaikanlage Österreichs am Niederbergsee in Wagrain zu Wasser lassen zu können.

Das könnte dich auch interessieren:

August, der gefährlichste Monat am Berg beginnt
Angebot für Jugendliche in Notsituation fehlt
Rupert Fuchs beim Interview am Niederbergsee in Wagrain. | Foto: Felix Hallinger
Der St. Johanner Rupert Fuchs hat in Eigenregie eine schwimmende PV-Anlage gebaut und testet den Prototypen aktuell. | Foto: Julia Hettegger
Im heurigen Winter wird Rupert Fuchs den Prototypen am Speicherteich 3 weiter testen. | Foto: Rupert Fuchs
Kleine Versuchsanlage zu 6 Kilowatt-Peak. | Foto: Rupert Fuchs
Gemeinsam mit einem befreundeten Zimmerer entwarf Rupert Fuchs die Vorrichtung für die PV-Anlage.  | Foto: Rupert Fuchs
Wolfgang Hettegger, Vorstandsvorsitzender Snow Space Salzburg: "Wir engagieren uns an Projekten, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren." | Foto: Snow Space Salzburg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.