Späte Osterferien als Hauptgrund
Nächtigungsrückgang im März in Salzburg

- Ein später Ostertermin hat den Tourismuszahlen im März 2025 einen Dämpfer versetzt.
- Foto: Kendlbacher
- hochgeladen von Michael Kendlbacher
Ein später Ostertermin hat den Tourismuszahlen im März 2025 einen Dämpfer versetzt. Trotz eines Nächtigungsrückgangs zeigt sich die Wintersaison im Bundesland Salzburg bislang sehr erfolgreich.
SALZBURG. Der späte Ostertermin hat sich heuer deutlich auf die touristische Bilanz im März ausgewirkt. Wie das Landesmedienzentrum Salzburg am Dienstag mitteilt, wurden im März 2025 rund 2,7 Millionen Nächtigungen im Bundesland Salzburg gezählt – das entspricht einem Rückgang von 12,4 Prozent im Vergleich zum März 2024, in den Ostern gefallen war.

- Der heuer späte Ostertermin hat dem Tourismus in Salzburg im März 2025 einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr beschert.
- Foto: Land Salzburg/Grafik
- hochgeladen von Johannes Brandner
Wintersaison dennoch unter den besten
Trotz der rückläufigen Zahlen im März zeigt sich die bisherige Wintersaison insgesamt positiv. Sie läuft noch bis einschließlich April und liegt laut vorläufigem Stand auf Platz vier der erfolgreichsten Wintersaisonen.
Die Entwicklung zeigt sich in allen Bezirken des Landes rückläufig. Besonders stark betroffen ist die Stadt Salzburg mit einem Minus von fast 20 Prozent. Den geringsten Rückgang verzeichnete der Tennengau mit sechs Prozent. In absoluten Zahlen verlor der Pinzgau rund 152.000 Nächtigungen (minus 11,1 Prozent), gefolgt vom Pongau mit einem Minus von rund 137.000 Nächtigungen (minus 12,1 Prozent).
Christine Nagl von der Landesstatistik nennt als Hauptursache die späten Osterferien: „Im Vorjahr fielen die gesamten Osterferien in Österreich und vielen anderen Ländern in den März und sorgten daher naturgemäß für mehr Nächtigungen. Ende Mai werden uns dann auch die vorläufigen Zahlen für den April vorliegen, sodass über die gesamte Wintersaison 2024/25 Bilanz gezogen werden kann.“
Deutsche Gäste an der Spitze
Im März 2025 kamen die meisten Gäste erneut aus Deutschland: Mit über 1,07 Millionen Nächtigungen machten sie 39,4 Prozent aller Übernachtungen aus. Dahinter folgen Gäste aus Österreich mit 523.331 Nächtigungen (19,3 Prozent) sowie Besucherinnen und Besucher aus den Niederlanden mit 382.980 Nächtigungen (14,1 Prozent).
Nächtigungen nach Bezirken im Überblick:
- Pinzgau: 1.207.878
- Pongau: 991.987
- Lungau: 200.025
- Stadt Salzburg: 167.309
- Flachgau: 80.196
- Tennengau: 67.200
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.