Tracht als kulturelles Erbe

- Der Verein Ebener Trachtenfrauen zählt mittlerweile 121 Mitglieder.
- Foto: Ebener Trachtenfrauen
- hochgeladen von Julia Hettegger
Die Ebener Trachtenfrauen vermitteln vergessene "Trachtenschätze" und tragen ihre eigene mit Stolz.
"Das Tragen unserer wunderschönen Trachten bei kirchlichen und weltlichen Feierlichkeiten geriet über Jahre immer mehr in den Hintergrund. Das ging bei uns in Eben so weit, dass bei Prozessionen manchmal nur fünf oder sechs Frauen das Garnier- bzw. Austergewand oder der Überrock trugen", blickt Cäzilia Althuber einige Jahre zurück. Diese Entwicklung wollte die Absolventin der Modefachschule in Hallein und Schneidermeisterin nicht akzeptieren und gründete vor vier Jahren den Verein „Ebener Trachtenfrauen“. "Gemäß Statuten haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen respektvollen, liebevollen, hilfsbereiten Umgang miteinander zu wahren – unabhängig welcher Gesellschaftsschicht. Außerdem wollen wir unser kulturelles Erbe der Tracht von unseren Vorfahren selber tragen und den nächsten Generationen weiter geben", erklärt die Gründerin des Vereins, welcher sich inzwischen über121 Mitglieder freut.
Unverzichtbar in Eben
"Die Trachtenfrauengruppen ohne Vereinestatus aus den umliegenden Gemeinden sehen mit Wohlwollen, mit welcher Natürlichkeit, mit welchem Respekt und Engagement sich unser Verein als unverzichtbarer Teil der Gemeinde etabliert hat", weiß Cäzilia Althuber. Die Ebener Trachtenfrauen tragen das Austergewand (Garnier- oder Überrock genannt), Steppmieder und die Pongauer Sonntagstracht.
Vergessene Schätze bergen
Seit 3 Jahren ist Cäzilia Althuber auch Trachtenreferentin für den Pongau. In dieser Funktion ist ihr das Vermitteln von Trachten, welche in Dachböden und Kästen vergessen ihr Dasein fristen, ein großes Anliegen. Vermittelt wurden bereits viele Trachten über das gesamte Bundesland Salzburg bis in das Steirische Ennstal. "Meistens ist das Vermitteln die einzige Möglichkeit, jungen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich nicht nur mit diesem Kulturgut zu identifizieren, sondern damit auch persönlich zu leben", weiß die Trachtenreferentin, die es als ihre Aufgabe angenommen hat – "den wunderschönen Trachten wieder den Stellenwert zu geben, der ihnen zusteht."
Trachtenbörse in Eben
Derzeit ist Cäzilia Althuber mit der Organisation ihrer Trachtenbörse in Eben beschäftigt. Diese findet vom Freitag, dem 6. Oktober (Annahme von 10 bis 18 Uhr) bis Sonntag, dem 8. Oktober (Rückgabe von 14 bis 17 Uhr) im Turnsaal der Volksschule Eben statt (Verkauf: Sa. von 9 bis 17 Uhr und So. von 10 bis 14 Uhr). Angenommen und verkauft werden Trachten, Hüte, Dirndlkleider, Blusen, Röcke, Jacken, Lederhosen, Hosenträger, Stutzen, Trachtenschmuck, Ranzen und Janker.
____________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über aktuelle Stories aus dem Lungau informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App"-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt's hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.