Gretl hatte die Haare schön

Noch heute gefällt Georg Steinbacher die Frisur seiner Greti, die er sich ohne Gretlfrisur gar nicht vorstellen kann. | Foto: Mike Vogl
3Bilder
  • Noch heute gefällt Georg Steinbacher die Frisur seiner Greti, die er sich ohne Gretlfrisur gar nicht vorstellen kann.
  • Foto: Mike Vogl
  • hochgeladen von Julia Hettegger

"Mei, das war schön bei den jungen Mädchen, wenn sie mit ihrer Gretlfrisur und den Dirndl-Gwandln über den Marktplatz spaziert sind. Da haben wir Burschen was zum Schauen gehabt. Auch meine Greti hat mir so den Kopf verdreht“, lächelt Georg Steinbacher und tätschelt seiner Margarethe die Hand. Seine 70-jährige Gattin trägt die Gretlfrisur immer noch. „Dass sie sich ihre langen Haare abschneidet, nein, das kann ich mir nicht vorstellen“, sagt der Hinterreitbauer aus Wagrain. Schließlich kennt er seine Greti nur mit Gretlfrisur.

Gretlfrisur über Generationen

„Seit dem 17. Lebensjahr trage ich meine Haare zum Kranz geflochten. Das habe ich mir von meiner Mama abgeschaut und die hat es von meiner Großmutter gelernt“, erzählt Margarethe Steinbacher. „Damals hatten alle jungen Mädchen aus dem bäuerlichen Milieu Gretlfrisuren. Das war eine Haartracht zum Arbeiten, aber auch zum Feiern und Tanzen gehen. So haben uns die Haare nie gestört und wir haben immer frisch frisiert ausgesehen.“

Tradition, die verloren geht

Heute tragen nur noch wenige ältere Damen diese traditionelle Flechtfrisur. Kurzhaarschnitte bei älteren Frauen werden immer moderner und bald wird diese Art der Haarkunst wohl verloren gehen. „Das hätten wir uns damals nicht gedacht, dass die jungen Frauen ihre Haare irgendwann einmal nicht mehr zopfen würden. Dabei ist die Frisur so einfach und man spart sich den Haarschneider“, sagt Margarethe Steinbacher. Seit 50 Jahren war die Wagrainer Bäuerin schon nicht mehr beim Friseur.

Zwei Zöpfe – ein Kranz

Alles, was Greti Steinbacher für die Gretlfrisur braucht, sind Haarnadeln, ein Haarnetz und zwei kleine Haargummis. „Zuerst flechte ich links und rechts Zöpfe aus drei Teilen – ganz normal, wie bei einem Milchbrot“, lacht Greti. Spiegel braucht sie dafür schon lange keinen mehr. „Beginnen tu ich ca. auf Höhe des Ohrs. Am Ende wird der Zopf mit einem Haargummi umwickelt. Genauso geht es auf der anderen Seite weiter. Die Zöpfe müssen schon 70 Zentimeter lang werden, dass sie den Kopf umwickeln können. „Wer selbst keine so langen Haare hat, der kann sich mit einem ,falschen Zopf‘ behelfen. Dieser wird ebenfalls gezopft und mit einer Haarnadel am Hinterkopf fixiert. „Wenn ich die beiden Zöpfe fertig habe, lege ich sie hinten über kreuz und fixiere sie unten mit Haarnadeln. Dann wird der erste Zopf über den Oberkopf gelegt und wieder mit Haarnadeln festgemacht. Der zweite Zopf wird über den ersten gelegt.“

Liegender oder stehender Zopf

Dabei gibt es zwei Varianten. Greti bevorzugt es, den zweiten Zopf aufzustellen, sodass man von vorne das Geflecht sieht. Der Zopf kann aber auch hingelegt werden. „Wer mag, kann dann ein Haarnetz drüber legen. Aber auch das muss nicht sein“, erklärt Greti. Fünf Minuten hat sie für die Frisur gebraucht, die jeden Tag neu gemacht wird. Schlafen tut sie aber trotzdem mit zwei Zöpfen: „So sehe ich schon beim Aufstehen frisiert aus“, lacht Greti und ihr Georg kann das nur bestätigen.

Noch heute gefällt Georg Steinbacher die Frisur seiner Greti, die er sich ohne Gretlfrisur gar nicht vorstellen kann. | Foto: Mike Vogl
Foto: Mike Vogl
Foto: Mike Vogl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.