Bad Gastein
Fußgängertunnel mit Fahrsteigen und Aufzügen als revolutionäre Verkehrslösung

Udo Tschermanegg (l.) von 3 G Geotechnik und Dietmar Jochum (r.) mit Bürgermeister Gerhard Steinbauer bei der Projektpräsentation. | Foto: Konrad Rauscher
3Bilder
  • Udo Tschermanegg (l.) von 3 G Geotechnik und Dietmar Jochum (r.) mit Bürgermeister Gerhard Steinbauer bei der Projektpräsentation.
  • Foto: Konrad Rauscher
  • hochgeladen von Konrad Rauscher

BAD GASTEIN (rau). Seit Herbst 2016 arbeiten unabhängige Verkehrsexperten bereits an einem von der Gemeinde Bad Gastein beauftragten Verkehrs-/Mobilitätskonzept, dessen Aufgabenstellung lautete: Lösung der bekannten Verkehrsproblematik im gesamten Gemeindegebiet, sowohl für den öffentlichen, als auch den Individualverkehr mit Schwerpunkt Fußgängerverkehr. Teil des Konzeptes ist selbstverständlich auch die Anbindung des Zentrums an das Bahnhofsplateau (Bahnhof, Felsentherme, Stubnerkogel, etc.) und damit Grundvoraussetzung für jegliche Entwicklung im Zentrum. Jetzt wurde das geheim gehaltene Mobilitätskonzept fertiggestellt, auf seine Machbarkeit und Finanzierungsmöglichkeit geprüft und von der Gemeindevertretung nun in einer Sondersitzung der präsentiert.

Fußgängertunnel um sieben Millionen Euro

Den Schwerpunkt des Konzeptes stellt ein rund sieben Millionen Euro teurer, barrierefreier Fußgängertunnel mit Fahrsteigen und Aufzügen als Verbindung zur Stubnerkogelbahn in den oberen Ortsteil dar. Die Vorarlberger Firma Jochum Consulting hat im Auftrag der Gemeinde dieses Verkehrskonzept seit rund zwei Jahren erstellt. Es geht sowohl um den öffentlichen als auch den Individualverkehr, wobei der Schwerpunkt auf den Fußgängern liegt. Die laufende Revitalisierung der historischen Gebäude am Straubingerplatz braucht nun dringend eine Verbindung in den oberen Ortsteil.

90 Meter hinein in den Berg zu den Aufzügen

Der Fußgängertunnel soll von der Parkhaus Einfahrt beim Hotel Elisabethpark 90 Meter hinein in den Berg zu den Aufzügen, hinauf zur Waggerlstraße-Hotel Wildbad führen. Das zweite Teilstück führt über drei, jeweils rund 100 Meter lang Fahrsteige zu den Aufzügen, hinauf zur Stubnerkogelbahn. Im Modularsystem wären später, mit einem weiteren Kostenaufwand von ca. 3,9 Mio. Euro, weitere Anbindungen in der Grillparzerstraße und zum Busterminal am südlichen Ortsrand möglich. Der Bau des Tunnels, der in rund fünf bis sieben Monaten durchgeführt werden könnte, würde eine 45-prozentige Entlastung des Gesamtverkehrspotentials im Ort bewirken.

In 6,5 Minuten zum Stubnerkogel

In rund 6,5 Minuten kann, bei einer stündlichen Förderkapazität von 3.000 Personen, die Stubnerkogelbahn erreicht werden. Insgesamt werden die Kosten des gesamten Mobilitätskonzeptes, welches in sieben Jahren bis 2026 verwirklicht werden soll, auf rund 23 bis 26 Mio. Euro netto geschätzt. Dazu gehören auch weitere Projektpunkte wie Schaffung eines Parkhauses beim Stubnerkogel, Ausbau und Modernisierung des Bussystems, eine verkehrsberuhigte Begegnungszone im unteren Ortszentrum und einen „Flughafentransfer-Busterminal“.

"Projekt erfüllt alle Kriterien"

Bürgermeister Gerhard Steinbauer freut es sehr, "dass die technische und finanzielle Machbarkeit des Fußgängertunnels gegeben ist und das Projekt alle unsere vorgegebenen Kriterien erfüllt. Durch diese Verbindung von der Zentrumsebene zum Stubnerkogel, Bahnhof, Felsentherme und Busparkplatz können wir den öffentlichen Busverkehr wesentlich entlasten. Die modulare Erweiterungsmöglichkeit ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Die Vorgaben wurden erfüllt und sind mit diesem System umsetzbar.“

Über die Projektfinanzierung durch Gemeinde, Land, Bergbahn und Tourismusverband werden in naher Zukunft Gespräche geführt.

Udo Tschermanegg (l.) von 3 G Geotechnik und Dietmar Jochum (r.) mit Bürgermeister Gerhard Steinbauer bei der Projektpräsentation. | Foto: Konrad Rauscher
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.