Heimische Produkte in heimischen Küchen
Ausgezeichnet Aufgetischt

- "Ausgezeichnet aufgetischt". Der Werfener Bürgermeister Hubert Stock (li.) und Küchenleiter Christoph Braun (2. v.l) erhalten das Salzburger Land Herkunfts-Zertifikat von Landesrat Josef Schwaiger.
- Foto: Land Salzburg/Büro Schwaiger
- hochgeladen von Johannes Brandner
Das Kochen mit regional erzeugten Lebensmitteln wird immer bedeutender. Um die Bemühungen von zwei Pongauer Großküchen wertzuschätzen, hat das Land Salzburg der Küche des Landesklinikums St. Veit und der Großküche Werfen das Salzburger Land Herkunfts-Zertifikat verliehen.
ST.VEIT. WERFEN. Regionalität wird in den beiden Großküchen in Werfen und St. Veit wichtig genommen. Die Küche in Werfen sorgt derzeit täglich für um die 200 frische Mahlzeiten, die Landesklinikumsküche in St. Veit kocht zirka 1000 Portionen pro Tag. Nun übergab Landesrat Josef Schwaiger das Salzburger Land Herkunfts-Zertifikat, um die beiden Großküchen zu würdigen.
Schwaiger erzählt: "Fleisch- und Milchprodukte oder auch das Gemüse kommen aus Salzburg. Die Eier stammen in Werfen direkt aus der Nachbargemeinde Werfenweng und das Brot aus St. Veit kommt ebenfalls aus dem Bezirk."
Hubert Stock, Bürgermeister von Werfen, erzählte außerdem, dass nicht nur die Einrichtungen in der eigenen Gemeinde, sondern auch Einrichtungen in Pfarrwerfen und Werfenweng von der Küche versorgt würden.
In St. Veit werden durch die Großküche nicht nur die Angestellten und die Patienten des Landesklinikums versorgt, sondern auch Rehabilitationseinrichtungen, das Seniorenheim, der Kindergarten und die Schule.

- (v.l) Günther Kronberger (Salzburger Agrarmarketing), Wirtschaftsdirektor Hubert Hettegger (Klinikum), Küchenchef Michael Steininger, Landesrat Josef Schwaiger, Vizebürgermeisterin von St. Veit Eva Hettegger und Primar Bertram Hölzl
- Foto: Land Salzburg/Büro Schwaiger
- hochgeladen von Johannes Brandner
36.000 ausgezeichnete Essen in Salzburg
50 Küchen in Salzburg wurden mittlerweile mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Somit glänzen rund 36.000 Mahlzeiten pro Tag mit dem Verweis auf regionale Herkunft.
Landesrat Schwaiger betont: „Durch den Einsatz von regionalen Lebensmittel profitieren alle. Die Konsumentinnen und Konsumenten, weil sie gesunde, hochwertige und regionale Waren bekommen sowie natürlich auch die Bäuerinnen, Bauern und Lebensmittelverarbeiter, die unsere Produkte veredeln“.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.