Gedenkgottesdienst in Werfenweng
40 Jahre Lawinenunglück in Werfenweng

Dem Feuerwehr-Ehrenkommandanten Mathias Grünwald war es ein großes Anliegen den Lawinenopfern zu gedenken. Er lud seine helfenden Kameraden zur Gedenkmesse in Werfenweng ein.  | Foto: Maria Astner-Meißnitzer
6Bilder
  • Dem Feuerwehr-Ehrenkommandanten Mathias Grünwald war es ein großes Anliegen den Lawinenopfern zu gedenken. Er lud seine helfenden Kameraden zur Gedenkmesse in Werfenweng ein.
  • Foto: Maria Astner-Meißnitzer
  • hochgeladen von Maria Astner

WERFENWENG. Text von Wolfgang Popp, VS-Direktor a.D.
Was hat mich dazu bewogen, diesen Artikel zu schreiben? Nun, zum einen war es die berührende Predigt unseres Pfarrers Bernhard Pollhammer, anlässlich des Gedenk-Gottesdienstes und zum zweiten das würdevolle Entzünden der 13 Kerzen mit Namensnennung, hinter welchen 13 Schicksale stehen, die eng mit der jüngeren Geschichte Werfenwengs verbunden sind.

Der letzte Vermisste wurde erst am nächsten Tag gefunden.  | Foto: Privat
  • Der letzte Vermisste wurde erst am nächsten Tag gefunden.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Maria Astner

Am 31. Jänner 1982, einem trostlosen Wintertag, der kaum jemanden vor die Türe lockte, da es stundenlang ununterbrochen geschneit hat, wurden blutjunge Menschen jäh aus dem Leben gerissen. Ich möchte hier weder Statistiken über das Wetter oder die Zahlen der Einsatzorganisationen bemühen, noch das heroische Riskieren des eigenen Lebens der unzähligen Helfer hervorheben, noch den moralischen Zeigefinger heben. Ich möchte einen anderen Aspekt beleuchten, den der „pädagogischen Sichtweise“ dieses unrühmlichen Unglücks.

Ich habe mit „Hermann“, dem Leiter der Kurzschule, welche in der Wengerau stationiert war, öfters pädagogische Grundsatzdiskussionen geführt. Da auch ich ein Verfechter von vielfältigen „Abenteuern für Kinder“ war, teilten wir in unserer Vorstellung von Erziehung einige Gemeinsamkeiten.

Dennoch gab es einen gravierenden Unterschied: Bei meiner Vorstellung von „Lebens-Erfahrung“ mussten meines Erachtens neben Eltern, Großeltern, Freunden und Lehrern, viele andere Personen über einen längeren Zeitraum an der Lebensgestaltung mitwirken, um ein ganz „persönliches Lebenskonzept“ zu entwickeln, welches den Stürmen des Lebens standhält. Hermanns Idee war es jedoch, diese Erfahrungen, welche normalerweise im Familien- und Freundeskreis über viele Jahre stattfinden, in „sehr kurzer Zeit“ zu raffen.
Das Schlagwort für ihn war „Abenteuer nach Stundenplan“. So entwickelte er einen Erlebnis-Parcour, um sich wie Tarzan über imaginäre Hindernisse zu schwingen, oder über eine Brücke aus Stricken heldenhaft zu balancieren, oder aus dem zweiten Stock eines Hauses sich mutig unter dem Beifall der Freunde abzuseilen.

Foto: Privat

Die vielen sportlichen Aktivitäten, wie Klettern, Biwakieren, Skitouren und Wildwasserfahrten, sollten nicht nur bleibende Jugenderlebnisse werden, sondern diese Abenteuerwochen in Werfenweng können, so der Werbetext der Kurzschule, „ein ganzes Leben verändern“.

Jeder Werfenwenger, der jemals Kinder erzogen hat, weiß, dass man in einem 14-tägigen Abenteuercamp nur ansatzweise grundlegende Lebenserfahrungen machen kann. Dennoch wollte Hermann den Jugendlichen „spannungsreiche Grenzsituationen“ bieten, wie das um einen Bauch gebundene Kletterseil, wobei der Zögling über einer steilen Felswand in den Abgrund der Wengerau schaute, während er ihn in hoher Verantwortung, gewissermaßen am seidenen Faden, festhielt. Diese „Mutproben“ kamen bei einigen Verwegenen gut an, jedoch spielte bei vielen anderenwährend der waghalsigen Grenzerfahrungendie Angst eine große Rolle. Doch genau dieses kalkulierte Risiko war Teil des pädagogischen Konzeptes, um das spätere Leben „mutig, standhaft und krisenfest“ zu überstehen. Die Jugendlichen sollen sich „verbrüdert mit dem Abenteuer“ den Herausforderungen des Lebens stellen und „Sehnsucht nach der Bewährung im Ernstfall“ entwickeln.

Foto: Maria Astner-Meißnitzer
  • Foto: Maria Astner-Meißnitzer
  • hochgeladen von Maria Astner

Wäre das leidvolle Unglück an jenem letzten Jänner-Tag 1982 nicht geschehen, könnte man diese „Erlebnispädagogik für Pubertierende“ unter Umständen verstehen. Da aber ein gut gemeintes Survival-Training blutjungen Menschen das Leben gekostet hat, ist diese Art von Lebens-Herausforderung ernsthaft zu überdenken.

Möge uns dieses traurige Ereignis dazu bewegen über unsere Kinder nachzudenken, um weder Weichlinge zu erziehen, noch computerspielende Stubenhocker - aber auch nicht Superhelden in gewagten Sportarten heranzuzüchten oder die Jugendlichen gar zu grenzwertigen Heldentaten mit krankhaftem Imponiergehabe zu ermuntern, die ähnlich schicksalhaft enden könnten, wie jenes „Abenteuer“ in Werfenweng vor 40 Jahren.

Dem Feuerwehr-Ehrenkommandanten Mathias Grünwald war es ein großes Anliegen den Lawinenopfern zu gedenken. Er lud seine helfenden Kameraden zur Gedenkmesse in Werfenweng ein.  | Foto: Maria Astner-Meißnitzer
Foto: Maria Astner-Meißnitzer
Foto: Privat
Der letzte Vermisste wurde erst am nächsten Tag gefunden.  | Foto: Privat
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.