TEST
Die beliebtesten Wanderwege der Pongauer

- Wandern ist ein Genuss der im Pongau oft schon vor der Haustüre beginnt, unsere Leser haben ihre sechs liebsten Wege gewählt. Rund um den Pongau führt übrigens der einzigartige Salzburger Almenweg, der auch hier zu sehen ist.
- Foto: TVB Großarl
- hochgeladen von Anita Empl
Wir haben Ihnen die Wahl gelassen! Welcher Wanderweg der beliebteste im Pongau ist. Wählen konnte man aus 18 verschiedenen Wegen die uns die Pongauer Tourismusverbände vorgeschlagen hatten. Das Ergebnis steht nun fest.
PONGAU. Die Bezirksblätter Pongau haben ihre Leser aufgefordert für ihren beliebtesten Wanderweg im Bezirk abzustimmen. Wählen konnte man aus 18 verschiedenen Wegen die uns die Pongauer Tourismusverbände vorgeschlagen hatten. Das Wandern immer beliebter wird, zeigt die Zahl der vielen Stimmen. Insgesamt wurde 5.196 Mal abgestimmt, der "Gewinner" bekam ganze 1.836 Stimmen.
Gastein setzt sich durch
Ganz vorne hat sich das Gasteinertal mit dem Höhenweg von Bad Hofgastein nach Bad Gastein auf Platz eins positioniert, auf Platz drei und vier findet man ebenso Gasteiner Wege. Den Zirbenzauberweg am Graukogel in Bad Gastein und die "Gasti"-Wanderwege bei Dorfgastein. Auf Platz zwei schaffte es sich die Wanderung von der Filzmoosalm zur Bichalm in Großarl zwischen die "Gasteiner" zu setzen.
Berg und/oder See
Die anstrengende aber wunderschöne Wanderung vom Jägersee zum Tappenkarsee schaffte es auf den fünften Platz. Ihr folgt die Wanderung von der Schweizerhütte zum Hochkeil in Mühlbach am Hochkönig. Die ersten sechs stellen wir Ihnen online genauer vor, dort finden Sie auch alle anderen Wege die es leider nicht unter die Top sechs geschafft haben.
350 Kilometer
Ausser Konkurrenz ist unser spezieller Wandertipp: Der Salzburger Almenweg. Dieser führt auf 31 Etappen rund um den Pongau mit kleinen Abstechern in den Pinzgau. Auf einer Gesamtlänge von 350 Kilometern laden zahlreiche Almen zum Verweilen ein. Die Wanderung lässt sich über mehrere Tage in einem durchwandern oder man sucht sich eine besonders schöne Etappe aus.
Die Beliebtesten:
- Gasteiner Höhenweg – Bad Hofgastein
- Der Gasteiner Höhenweg führt von Bad Hofgastein nach Bad Gastein. Reizvoll ist die „Gadaunerer Schlucht“ mit ihrem Wasserfall. In diesem Bereich führt der aus den Felswänden herausgesprengte Weg durch mehrere kurze Tunnels. Gehzeit zirka vier Stunden.
- Foto: Empl
- hochgeladen von Anita Empl
- Von der Filzmoosalm zur Bichlalm – Großarl
- Start ist im Ellmautal. Am Almsteig entlang wandert man zur Filzmoosalm von der man direkt zum Filzmoossattel gelangt. Weiter geht es auf die Filzmooshöhe zum Filzmooshörndl. Direkt vom Gipfel führt der Weg hinunter zur Bichlalm mit einem tollen Blick ins Großarltal.
- Foto: TVB Großarl
- hochgeladen von Anita Empl
- Zirbenzauberwanderweg – Bad Gastein
- Ausgangspunkt ist die Graukogel Sessellift-Bergstation. Von dort führt ein beschilderter Rundweg durch die Welt der Zirbe. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit auf den Hüttenkogel mit seinem alten Baumbestand zu gehen. Gehzeit in etwa zwei Stunden.
- Foto: TVB Bad Gastein
- hochgeladen von Anita Empl
- Gasti-Wanderwege – Dorfgastein
- „Wandern und Erleben mit Gasti“: der Sagenweg, der Bärenweg und der Naturerlebnisweg im Gasteinertal sind besonders für Kinder gedacht. Gasti, das Gastein-Talmaskottchen, informiert die Kinder über die Natur und unterhält mit lustigen Rätseln und Aufgaben.
- Foto: Konrad Rauscher
- hochgeladen von Anita Empl
- Zwei Seenwanderung – Wagrain/Kleinarl
- Die Zwei-Seenwanderung im Kleinarler Talschluss führt vom smaragdgrünen Jägersee in zirka drei Stunden bis zum Naturparadies Tappenkarsee. Zahlreiche Kurven und Kehren führen durch die Landschaft und man meistert insgesamt 750 Höhenmeter.
- Foto: Wagrain-Kleinarl Tourismus
- hochgeladen von Anita Empl
- Zum Hochkeil – Mühlbach am Hochkönig
- Der Weg zum Hochkeil geht bei der Sennerei Schweizerhütte, hinter dem Arthurhaus über den Weg 84 auf einem Fahrweg zum Gipfelkreuz des Hochkeils. Dabei werden 280 Höhenmeter überwunden. Tipp: Ein Abstecher zum Bergsee am Troiboden lohnt sich.
- Foto: Hochkönig Tourismus
- hochgeladen von Anita Empl
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.