Polygonia c-album (C-Falter) - Artportrait
Biodiversität im Pinzgau

Polygonia c-album (C-Falter)
8Bilder

Für mich ist der C-Falter wohl der attraktivste Frühflieger im Jahr.
Mit einer Flügelspannweite von 40-50mm ist er ein mittelgroßer Falter, dessen Aussehen als sehr hübsch bezeichnet werden kann.
Die gezackten Flügelränder, die unterschiedlichen Brauntöne sowie schwarzen und gelben Flecken machen ihn unverwechselbar. Die Flügelunterseiten sind dunkel auf welchen man eine weiße Zeichnung, die als „C“ interpretiert werden kann, erkennt. Diese Zeichnung war namensgebend.
Die letzte Generation im Jahr überwintert. Dazu hat der Falter eine Art „Frostschutz“ im Körper, mit welchen Temperaturen bis etwa minus 20° überstanden werden können.
Kaum ist der Schnee weg und die ersten zarten Blüten kommen zum Vorschein, erwacht auch dieser Falter. Die Schneeheide (Erica carnea) ist zum Start eine sehr wichtige Nahrungsquelle. Natürlich aber auch die Weiden mit ihren Kätzchen.
Gleich nach dem Erwachen und den ersten Stärkungen kommt es zu Verpaarungen und die Weibchen legen danach bis zu 250 Eier einzeln (nicht in Paketen) ab. Je nach Witterung schlüpfen die Raupen und nach weiteren 6 Wochen verpuppen sich diese. Nach der Metamorphose schlüpft ein neuer Falter und der Kreislauf wiederholt sich.
Bei uns im Pinzgau werden in der Regel 2 Generationen pro Jahr gebildet. Es hat aber auch schon „schlechte“ Jahre gegeben, in welchen es nur eine Generation gab. Dann geht die Häufigkeit der Sichtungen beträchtlich zurück.

Mit der Plattform „observation.org“ kann man, wenn man Bilder hochlädt, auch gute Bestimmungen bekommen. Ein großer Vorteil ist, dass sich Experten im Hintergrund solche Meldungen auch ansehen und in der Regel auch definitive Bestimmungen machen (das System baut also nicht nur auf ein KI-Bilderkennung auf).
Schmetterlinge lassen sie sich gut fotografieren und es ist meistens auch möglich, mit unscharfen Bildern zu einem Bestimmungsergebnis zu kommen.
Observation.org bietet auch eine APP. Damit kann man also auch die guten Handykameras nutzen.
Laden Sie die observation org app herunter und legen Sie los. Es wird Ihr Naturerlebnis und -empfinden deutlich bereichern.
Wer mit einer Kamera unterwegs ist, kann später seine Funde auch auf der Homepage: www.observation.org hochladen.

Im Bio-Blitz „Biodiversität im Pinzgau“ wird alles gesammelt.
https://observation.org/bioblitz/17549/biodiversitat-im-pinzgau/
Damit kann jeder Einzelne einen Beitrag zur Artkenntnis beitragen.
Auf observation.org kann aber auch Jedermann (-frau) seine eigene, persönliche Fundstatistik haben.

Sie haben Interesse? Sie haben Fragen?

Mich erreicht ihr unter: guntram.hufler@gmail.com
Wo ich kann, werde ich gerne hilfreich zur Seite stehen!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.