Bauernherbst
"Die fünfte Jahreszeit" ist offiziell eröffnet

- Fleißige Bäuerinnen: Maria-Anna Salzmann, Margret Hörl und Sarah Schreder
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Der Bauernherbst 2019 steht unter dem Motto: „Der Wald, das Holz – unsere Wurzeln“. Bei der landesweiten Eröffnung in Saalfelden war der Festumzug ganz diesem Thema gewidmet.
SAALFELDEN. Rund 43 kreativ gestaltete Festwägen bildeten den Höhenpunkt der offiziellen Eröffnungsfeier. Die örtlichen Vereine organisierten den Umzug mit Oldtimer-Traktoren und Pferdegespannen, die im Sinne des diesjährigen Mottos gestaltet waren.
Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Wägen, begleitet von den Musikkapellen, der Reiter- und Schnalzergruppe, den Schützen und vielen mehr durch das Ortszentrum und präsentierten sich dem begeisterten Publikum. Auf besonderes Interesse stießen auch die traditionellen Handwerker, wie Drechsler, Holzschnitzer oder Schmid, denen man bei der Arbeit zusehen konnte. Zimmerer demonstrierten auch die Errichtung eines traditionellen Pinzgazauns.

- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
Im großen Festzelt am Rathausplatz fand die Eröffnung durch Bürgermeister Erich Rohrmoser, Leo Bauernberger, Geschäftsführer vom SalzburgLand Tourismus und Agrar-Landesrat Josef Schwaiger statt. Gekonnt erfolgte der Bieranstich durch den Bürgermeister, der sich in dieser Hinsicht als Naturtalent bezeichnete.
"Der Reichtum dieses Landes ist der Zusammenhalt in den Gemeinden durch die Vereine und Ehrenämter", meinte Leo Bauernberger und bedankte sich bei den vielen Helfern, allen voran den Saalfeldner Bauern und Bäuerinnen, die diese prächtige Eröffnung ermöglichten. "Wir veranstalten das nicht für die Touristen, sondern wollen unsere Werte an die nächste Generation weitergeben", betonte LR Schwaiger.
Zünftige Musik und traditionelle Schmankerl
An verschiedenen Schauplätzen und auf drei Bühnen wurde schließlich ausgiebig gefeiert. Mehrere Musikgruppen unterhielten die vielen Besucher. Die urige Saalfeldner Holzmusi passte dabei natürlich besonders gut zum heurigen Motto des Bauernherbstes. Ein umfangreiches Programm und viele Stände zum Gustieren boten interessante Unterhaltung für Groß und Klein.
Die Vereine versorgten die Festgäste natürlich auch mit vielen traditionellen Spezialitäten der heimischen Küche. Neben den beliebten Bladl und Bauernkrapfen waren auch die Apfelradl heiß begehrt.
Info zum 24. Bauernherbst:
Bis 3. November stehen wieder rund 2000 Veranstaltungen auf dem Programm der 72 teilnehmenden Bauernherbst-Gemeinden.
Termine: Bauernherbst.com
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.