Genehmigungen fehlen
Transgourmet-Projekt weiterhin in der Warteschleife

47.000 Quadratmeter werden von Transgourmet beansprucht. | Foto: ÖVP
6Bilder
  • 47.000 Quadratmeter werden von Transgourmet beansprucht.
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Das geplante Großprojekt von Transgourmet, einem Logistikzentrum an der Wiener Westausfahrt, sorgt weiterhin für erhebliche Diskussionen und rechtliche Auseinandersetzungen. Das Projekt, das seit 2022 in Planung ist und bis 2026 fertiggestellt werden sollte, stößt insbesondere bei der lokalen ÖVP auf Widerstand.

WIEN/PENZING/HIETZING. 2024 hätte der Baustart für das Transgourmet-Logistikzentrum bei der Wiener Westausfahrt erfolgen sollen. Entstehen sollte das Gebäude auf einem 47.000 Quadratmeter großen Grundstück, das sich in einem besonders sensiblen Gebiet am Rande des Wienerwalds befindet, wo es erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben könnte.

Die vom Nationalratsabgeordneten Wolfgang Gerstl (ÖVP) ins Leben gerufene Bürgerinitiative „Rettet den Wienerwald!“ setzt sich vehement gegen die Bodenversiegelung in diesem Bereich ein. Ein wichtiger Aspekt hierbei sei der Schutz der Kaltluftströme, die vom Wienerwald in die Stadt Wien ziehen und vor allem in den Sommermonaten für Abkühlung sorgen.

Kaltluft für Bezirke

Eine Studie von Weather Park GmbH (meteorologische Forschung und Dienstleistungen), die auch an der Stadtklimaanalyse 2020 beteiligt war, betont die Bedeutung dieser Kaltluftströme und warnt davor, dass eine weitere Bebauung zu einer Verschlechterung des Stadtklimas führen könnte. Vor allem Penzing, Hietzing, Liesing sowie Teile der restlichen Wienerwald-Randbezirke profitieren besonders von der Kaltluftversorgung des Waldes.

Die Bürgerinitiative „Rettet den Wienerwald!“ wurde von Nationalratsabgeordneten Wolfgang Gerstl (ÖVP) ins Leben gerufen.  | Foto: Philipp Lipiarski
  • Die Bürgerinitiative „Rettet den Wienerwald!“ wurde von Nationalratsabgeordneten Wolfgang Gerstl (ÖVP) ins Leben gerufen.
  • Foto: Philipp Lipiarski
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

"Sofern sich ein Projekt in einem ausgewiesenen, Kaltluft-relevanten Bereich befindet, ist es unerlässlich, dafür fachliche Expertise einzubinden", hieß es von Weather Park. Mit computergestützten Kaltluftsimulationen können zum Beispiel die Auswirkungen eines Bauprojektes auf das Stadtklima gezeigt werden. Damit könnte verhindert werden, dass große Bauten am Stadtrand den Einstrom von Kaltluft in das Stadtgebiet verzögern und somit spürbar negative Auswirkungen auf betroffene Bewohnerinnen und Bewohner haben könnten.

Und damit diese Maßnahmen sinnvoll greifen, müssen sie für alle Bauwerberinnen und Bauwerber gleich sein, führt Weather Park weiter aus. Der Bereich der Klimaanalysen werde durch den Klimawandel immer relevanter und so brauche es einheitliche Regeln, um Planbarkeit und auch Transparenz zu sichern.

47.000 Quadratmeter werden von Transgourmet beansprucht. | Foto: ÖVP
  • 47.000 Quadratmeter werden von Transgourmet beansprucht.
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

"Die verpflichtende Durchführung von Klimaanalysen bevor Baubewilligungen überhaupt ausgesprochen werden, ist der logische nächste Schritt in der Erhaltung unserer Naherholungsgebiete und im Kampf gegen den Klimawandel", äußert sich Gerstl in Antwort auf die Stellungnahme von Weather Park gegenüber MeinBezirk.

Baustart bei Westeinfahrt ungewiss

Im Vorfeld wurde von der Wiener Landesregierung jedenfalls ein Feststellungsbescheid erlassen, der entschied, dass für das Transgourmet-Projekt keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig sei. Gegen diese Entscheidung wurde jedoch Beschwerde eingelegt, und der Fall wird aktuell vom Bundesverwaltungsgericht (BVwG) überprüft. Solange keine endgültige Entscheidung vorliegt, können keine weiteren Schritte unternommen werden. Auch wenn das Gericht bestätigt, dass keine UVP erforderlich ist, müssen dennoch andere Genehmigungsverfahren, wie das naturschutzrechtliche Verfahren, durchgeführt werden.

Das geplante Logistikzentrum von Transgourmet, das am Autobahnknoten Auhof Süd – also unmittelbar an der Westeinfahrt entstehen soll, wird von Politikern derzeit heftig kritisiert. | Foto: Transgourmet
  • Das geplante Logistikzentrum von Transgourmet, das am Autobahnknoten Auhof Süd – also unmittelbar an der Westeinfahrt entstehen soll, wird von Politikern derzeit heftig kritisiert.
  • Foto: Transgourmet
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Während die Stadt Wien – Umweltschutz aktuell auf MeinBezirk-Anfrage keine neuen Entwicklungen in diesem Fall zu vermelden hat, meldete sich Transgourmet zu Wort. Das offizielle Statement lautete: "Wir sind dabei, alle Genehmigungen einzuholen. Von deren positiver Erledigung hängen Baubeginn und Baustelleneinrichtung ab. Ab Vorliegen aller Genehmigungen wird die Bauzeit mit rund 18 Monaten veranschlagt. Wann der Transgourmet Abhol- und Zustellstandort für Gastronomie und Hotellerie in Betrieb gehen wird, können wir aktuell noch nicht sagen."

Das könnte dich auch interessieren: 

Transgourmet-Baustart bei Westeinfahrt verzögert sich

Großes Bauprojekt von Transgourmet schlägt Wellen
47.000 Quadratmeter werden von Transgourmet beansprucht. | Foto: ÖVP
Das geplante Logistikzentrum von Transgourmet, das am Autobahnknoten Auhof Süd – also unmittelbar an der Westeinfahrt entstehen soll, wird von Politikern derzeit heftig kritisiert. | Foto: Transgourmet
Die Bürgerinitiative „Rettet den Wienerwald!“ wurde von Nationalratsabgeordneten Wolfgang Gerstl (ÖVP) ins Leben gerufen.  | Foto: Philipp Lipiarski
So sieht das Areal momentan aus.  | Foto: ÖVP Penzing
Foto: Stadtklimaanalyse 2020
Foto: Stadtklimaanalyse 2020

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.