Interreligiöses Bezirksforum Penzing
"Wollen zeigen, dass jedes Menschenleben gleich viel Wert ist"

Thomas Michael Fiedler, Margit Plank, Imam Mamdouh El Attar, Michaela Schüchner, Lilli Donnerberger, Carla Amina Baghajati, Georg Fröschl, Angelika Reichl, Pawel Marniak und Larry Williams (v. l.) setzten ein Zeichen für Frieden und gegen Gewalt.  | Foto: BV 14
  • Thomas Michael Fiedler, Margit Plank, Imam Mamdouh El Attar, Michaela Schüchner, Lilli Donnerberger, Carla Amina Baghajati, Georg Fröschl, Angelika Reichl, Pawel Marniak und Larry Williams (v. l.) setzten ein Zeichen für Frieden und gegen Gewalt.
  • Foto: BV 14
  • hochgeladen von Elisabeth Schwenter

Neun religiöse Vertreterinnen und Vertreter setzten in Penzing ein Zeichen gegen Gewalt und für Menschlichkeit, Freiheit und Frieden.

PENZING. "Wenn jemand einen Menschen tötet, dann hat er die ganze Menschheit getötet. Aber wer einen Menschen rettet, der rettet die ganze Menschheit." Imam Mamdouh El Attar ist islamischer Religionslehrer in Penzing, und wie viele andere ist er zutiefst erschüttert über die Geschehnisse des 2. November. 

Um ein Zeichen gegen Gewalt und für Zusammenhalt auch über alle religiösen Grenzen hinweg zu setzen, lud Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner am Mittwoch zu einem interreligiösen Treffen. "Terror ist keine Frage der Religion, es ist auch kein Kampf zwischen Österreichern und Migranten. Terror ist ein Angriff auf unser friedliches Miteinander. Halten wir - jetzt mehr denn je - zusammen und passen gemeinsam auf unser wunderbares Wien auf", so die Bezirksvorsteherin.

Neun Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Religion brachten in der Bezirksvorstehung ihr Mitgefühl und ihre Solidarität den Opfern und Hinterbliebenen gegenüber zum Ausdruck, und zeigten, dass zwischenmenschliche Solidarität über allen religiösen und politischen Differenzen stehen muss.

Mit dabei waren Georg Fröschl, römisch-katholischer Pfarrer in Breitensee, Larry Williams von der buddhistischen Gemeinschaft Österreich Soka Gakkai International, Margit Plank von der Baha'i Religionsgemeinschaft Österreich, Imam Mamdouh El Attar, Thomas Michael Fiedler, Buddhistischer Dharma-Lehrer und Vorsitzender der Plattform für Interreligiöser Begegnung, Pawel Marniak, Pfarrer der römisch-katholischen Pfarre Heilige Mutter Teresa, Angelika Reichl, Pfarrerin der evangelischen Pfarrgemeinde A. B., Lilli Donnerberger von der Pfarre Hütteldorf, Dekanatsvertreterin am Vikariatsrat sowie Carla Amina Baghajati, Medienreferentin der Islamischen Glaubensgemeinschaft.

Islamische Glaubensgemeinschaft: "Redefreiheit und Freiheit der Kunst anerkennen"

Baghajati hat in den Tagen nach dem Anschlag zusammen mit einigen anderen einen Leitfaden für die islamischen Religionsunterricht ausgearbeitet, der den Lehrerinnen, Lehrern und Kindern helfen soll, über Religion, Frieden und den Wert eines jeden Menschen zu sprechen.

"Bei Kindern tauchen nun viele Fragen auf. Sie wollen wissen, wie das passieren konnte, wo sie ihre Religion doch als eine Religion des Friedens sehen", so Baghajati.  Aber auch auf einer inhaltlichen Ebene würde jetzt verstärkt mit den Kindern gesprochen. Denn natürlich kämen auch Fragen zu den Vorkommnissen in Frankreich in Zusammenhang mit den Mohammed-Karrikaturen. "Unser Ziel muss sein, die Vielfalt und Würde der Menschen zu bejahen und zu lehren, dass jedes Menschenleben gleich viel Wert ist", so Baghajati. Freiheit bedeute auch, Redefreiheit und die Freiheit der Kunst anzuerkennen. Das würde man den Kindern erklären.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.