OSG und BPM planen modernes Hochhaus am Hauptplatz

Gemeinsam soll das neue und moderne H2 am Oberwarter Hauptplatz bis 2020 realisiert werden: Anton Holzer, Bgm. Georg Rosner, OSG-Obm. Alfred Kollar, Gerald Guttmann und Thomas Torda
10Bilder
  • Gemeinsam soll das neue und moderne H2 am Oberwarter Hauptplatz bis 2020 realisiert werden: Anton Holzer, Bgm. Georg Rosner, OSG-Obm. Alfred Kollar, Gerald Guttmann und Thomas Torda
  • hochgeladen von Michael Strini

OBERWART. Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft will gemeinsam mit BPM ein modernes Wirtschafts- und Wohngebäude am Hauptplatz in Oberwart errichten. Die Pläne wurden am Dienstag vorgestellt und stehen nun bis Ende des Jahres zur Diskussion.
"Es soll eine Mischung aus Wohn- und Geschäftsgebäude sein, indem zumindest ein Geschäft, Ordinationen und Büros untergebracht sind. Der vordere Bereich wird in erster Linie geschäftlich genutzt, der moderne hintere Hochhausteil ist für Wohnungen gedacht", sagt KommR Alfred Kollar von der OSG.

3.300 Oberwarter in OSG-Wohnungen

Auch das erste mehrgeschossige Wohnhaus entstand in Oberwart, und zwar im Zentrum der Stadt – welches lange Zeit als „Forum-Haus“ bezeichnet wurde.
Und allein im Sitz des Unternehmens, in der Stadtgemeinde Oberwart, wurden in den nun bereits über 6 Jahrzehnten rund 1.450 Wohnungen und Reihenhäuser gebaut, in denen über 3.300 Menschen leben! Das bedeutet also, dass weit mehr als 40% der Oberwarter Bevölkerung in einer Wohnung/Reihenhaus der OSG wohnen.
Besonders in der letzten Zeit war die OSG im Bezirksvorort sehr aktiv. Das Areal des alten Krankenhauses im Herzen der Stadt wurde gekauft, hier sind mittlerweile 206 Wohnungen entstanden, die 49 Wohnungen der beiden letzten Bauabschnitte befinden sich derzeit in Bau und werden Ende des Jahres 2016 bzw. Anfang des kommenden Jahres fertiggestellt und übergeben.
Die OSG hat in der Folge das Kasernenareal gekauft, kürzlich ebenso die Südtirolersiedlung sowie von der Stadtgemeinde Oberwart die Andreas Hofer-Siedlung. "Gemeinsam mit der Evangelischen Diakonie entsteht derzeit das Demenzzentrum Oberwart, eine besondere Form eines Altenwohn- und Pflegeheimes, und vor eineinhalb Wochen wurde der Spatenstich für das Oberwarter Internat, das Step-Gästehaus, vorgenommen. Damit ist die OSG ganz zweifellos ein ganz wesentlicher Faktor zur Weiterentwicklung der Stadt geworden", ist Kollar überzeugt.

H2 als neuer "Streich"

Der letzte „Streich“ ist nun ein Projekt, bei dem die OSG quasi an den Ursprung zurückkehrt – gegenüber dem „Forum-Haus“ und schräg gegenüber dem Hochhaus soll ein Gebäude entstehen, welches nicht nur durch seine außergewöhnliche Architektur besticht, sondern Geschäfte, Büros, Ordinationen und auch Wohnungen in sich vereint. Ein Gebäude, welches aus 2 Baukörpern bestehen wird, einem 4-geschossigen an der Hauptstraße bzw. im Kreuzungsbereich und einem 8-geschossigen Hochhaus in der Evangelischen Kirchengasse.
Die BPM Bauprojektmanagement GesmbH besteht seit 1994 in Oberwart. In dieser Zeit wurde eine Vielzahl von verschiedenen Projekten geplant und ausgeführt. Neubau von Wohnhausanlagen, Pflege- und Gesundheitszentren sowie Büro- und Verkaufsgeschäfte.
"Die BPM übernehmen alle Aufgaben rund um den Bau – von der Organisation über die Abwicklung des Bauvorhabens bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe an den Bauherren oder Wohnungswerber. Ein weiterer erfolgreicher Bereich der BPM ist die Durchführung von Bauvorhaben als Generalplaner und Projektmanager mit Ziviltechnikern", sagt Gerald Guttmann.
H2 - so der Projekttitel, den die OSG gemeinsam mit dem Projektpartner BPM dafür ausgesucht hat, steht einerseits für die Adresse dieses Grundstückes „Hauptplatz 2“, H2 steht aber ganz bewusst auch für das Gegenstück des in den 1970er, ebenso an dieser Kreuzung, gebauten Hochhauses als „Hochhaus 2“.

Ökologische Ausrichtung

Nicht nur Architektur und Widmungsmix sind das Außergewöhnliche an diesem Gebäude, sondern auch – und ganz besonders – die ökologische Ausrichtung. Neben einer Beheizung mit Gasbrennwert und solarer Warmwasseraufbereitung werden an der Süd- und Westseite auch Photovoltaikpaneele zur Stromerzeugung eingesetzt, welche damit einen gebäudespezifischen aber auch einen energiegewinnenden Teil erfüllen. Gemeinsam mit der Energie Burgenland soll stark auf E-Mobilität und auf Carsharing gesetzt.
„Für uns ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Deshalb engagieren wir uns im ökologisch sinnvollen Mobilitätsmanagement und haben selber schon seit Jahren Elektrofahrzeuge im betriebseigenen Fuhrpark täglich im Einsatz. Gemeinsam mit der OSG ermöglichen wir mit unserem Carsharing-Modell auch den künftigen Bewohnern dieses großartigen Projekts die Nutzung von effizienten Elektrofahrzeugen und E-Bikes, tragen damit zur Senkung des Ressourcenverbrauches und zum Umweltschutz aktiv bei. Wir begrüßen das Engagement der OSG, durch die wir gemeinsam eine wirkungsvolle Lösung im Verkehrsbereich ermöglichen können und freuen uns auch bei der Energieversorgung ein Konzept mit höchster Effizienz umsetzen zu dürfen“, betont Energie Burgenland Wärme und Service GmbH Geschäftsführer Thomas Torda.
 

Baubeginn im Frühjahr 2018

"Das Projekt wurde im Stadtrat vorgestellt und sehr positiv von allen aufgenommen. Wir werden versuchen, das Projekt auch in Smart City einzubinden. Das Projekt zeigt Bauen im 21. Jahrhundert und wird sicher eine Bereicherung für die Innenstadt sein", erklärt Bgm. Georg Rosner.
"Wir stellen das Projekt nun in die öffentliche Diskussion auch in sozialen Medien bis zum Jahresende. Wir nehmen auch gerne Ideen in die Entwicklung auf. Wir es positiv aufgenommen, und liegen alle benötigten Genehmigungen von Stadt und Land vor, soll im Jahr 2017 die Planung und Projektierung beginnen und der Baubeginn im Frühjahr 2018 erfolgen. Dabei ist auf Grund der Größenordnung dieses Bauvorhabens und der Lage im Stadtkern/-zentrum mit einer knapp zweijährigen Baudauer zu rechnen, sodass die Fertigstellung für das Jahr 2020 geplant wäre", sagt Kollar.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Fitness- und Vitalpark ist beliebt. | Foto: Michael Strini
26

Marktgemeinde Großpetersdorf
Investitionen in die Zukunft und Fitness

Fitness- und Vitalpark lockt Sportbegeisterte und Familien nach Großpetersdorf. Auch der Wohnbau floriert. GROSSPETERSDORF. Die Marktgemeinde Großpetersdorf setzt trotz schwieriger Budgetsituation und herausfordernder Rahmenbedinungen zahlreiche Aktivitäten. Der Fitness- und Vitalpark, der im Dezember des Vorjahres in Betrieb ging, entwickelte sich zu einem Anziehungspunkt für alle Generationen. "Er wird hervorragend angenommen. Es kommen auch Leute von außerhalb, um den Park zu nutzen",...

Anzeige
Beim Osternest-Suchen strahlten die Kinderaugen der Kindergartengruppe, die von Verena Erdödi in den alten Schulhof begleitet wurde. | Foto: Peter Seper
8

Schachendorf - Ortsreportage
Schachendorf - eine Veranstaltungshalle fehlt noch

"Die Errichtung einer modernen Veranstaltungshalle sehe ich als Herzensprojekt - weil dringend notwendig", so Bürgermeister Robert Marlovits. SCHACHENDORF. Wir haben 12 aktive Vereine, die im Jahr mit über 40 Veranstaltungen das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde tragen und auch im Bereich Brauchtumspflege viel zur Belebung der Dorfgemeinschaft beitragen. Mein Fokus liegt künftig verstärkt auf dem Bau einer modernen Veranstaltungshalle. Mit der Nachnutzung der alten Volksschule in Dürnbach...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.