HTL Pinkafeld
Produktion, Speicherung und wirtschaftliche Nutzung von Wasserstoff

- Betreuer Prof. Peter Gesslbauer, Herbert Marhofer, Alexander Mittendrein und Marcel Steiner bei der Übergabe
- Foto: HTL Pinkafeld
- hochgeladen von HTL Pinkafeld
PINKAFELD. Im Mai wurde die Diplomarbeit „Produktion, Speicherung und wirtschaftliche Nutzung von Wasserstoff im Haushaltsbereich“ von den Gebäudetechnikkolleg-Maturanten Alexander Mittendrein, Marcel Steiner und Herbert Marhofer unter der Leitung von Prof. Peter Gesslbauer erfolgreich abgeschlossen und der HTL Pinkafeld übergeben.
In dieser Diplomarbeit geht es um Wasserstoff, das als alternativer Energiespeicher für überschüssig produzierten Solarstrom fungieren kann. Ziel war es, ein funktionstüchtiges Modell zu erstellen, welches diese Anforderungen erfüllt. Das Modell besteht aus vier relevanten Bauteilen: Einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung, dem Elektrolyseur für die Produktion von Wasserstoff, dem Hochdruckspeicher zur Langzeitspeicherung des Wasserstoffs und der Brennstoffzelle zur Umwandlung chemischer in elektrische Energie.
Es wurde der Focus speziell auf die Wirtschaftlichkeit sowie die Betriebssicherheit der Wasserstoffspeicherung gelegt und als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Akkustationen betrachtet.
Die Diplomarbeit wurde bei der „Langen Nacht der Bildung 2020“ in der HTL Pinkafeld präsentiert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.