Mariasdorf
Bürgermeister Reinhard Berger verabschiedet sich nach 20 Jahren

Reinhard Berger ist seit 20 Jahren Bürgermeister der Marktgemeinde Mariasdorf. | Foto: Michael Strini
2Bilder
  • Reinhard Berger ist seit 20 Jahren Bürgermeister der Marktgemeinde Mariasdorf.
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Reinhard Berger verabschiedet sich nach der Gemeinderatswahl nach 20 Jahren als Bürgermeister und wird 2023 auch als Amtsleiter in den Ruhestand treten.

MARIASDORF. Seit 1. Feber 1983 ist Reinhard Berger im Gemeindeamt Mariasdorf tätig, viele Jahre ist er bereits Amtsleiter. Seit Oktober 2002 ist der Grodnauer Bürgermeister der Marktgemeinde. Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen tritt er nicht mehr an. Im Frühjahr 2023 verabschiedet er sich auch aus der Gemeindestube.
Im exklusiven MeinBezirk.at/BezirksBlätter-Interview spricht der Langzeitbürgermeister über besondere Momente und was er in der Zukunft noch alles plant.

MeinBezirk.at/BezirksBlätter: Wie kam es dazu, dass du Bürgermeister wurdest?
Reinhard Berger: Damals war Karl Kreimer schon 20 Jahre Bürgermeister und Helmut Bieler fragte mich 2002, ob ich es mir vorstellen kann, als Bürgermeister bei der Wahl anzutreten. Ich meinte, einer aus einem Ortsteil, ob das klug ist? Ich wusste natürlich als langjähriger Mitarbeiter in der Gemeinde, was auch mich zukommt, aber auch nicht alles. Ich habe mich dann aber entschlossen, zu kandidieren, um für die Bevölkerung etwas zu bewegen und wurde dann auch gewählt.

Wie hat sich in den 20 Jahren die Gemeindepolitik bzw. auch das Bürgermeisteramt verändert?
Die Situation ist heute schon ganz anders. Es war früher sicher vieles einfacher. Im Laufe der Jahre wurde immer mehr an Aufgaben vom Bund und Land an die Gemeinden abgeladen. Der Aufwand ist enorm und steigt ständig - sowohl im personellen als auch im finanziellen Bereich. Dabei werden die Zuwendungen immer weniger.

Wie funktionierte die Zusammenarbeit in der Gemeindepolitik?

Es waren diesbezüglich 20 schöne Jahre, in den wir Vieles umsetzten. Ich darf auch sagen, dass die Zusammenarbeit fraktionsübergreifend sehr gut war. Ich denke, 99,9 Prozent der Beschlüsse fielen einstimmig. Ich war stets offen für Vorschläge aus anderen Fraktionen und wenn etwas gut für die Gemeinde und Bevölkerung war, haben wir es gemeinsam umgesetzt - und das ohne Abänderungsanträge wie es in der hohen Politik oft der Fall ist.

Welche Projekte wurden in den 20 Jahren umgesetzt?
Wir haben beispielsweise das Wasserleitungssystem modernisiert, den Bauhof errichtet, Kommunalfahrzeuge angeschafft. Das Rückhaltebecken in Tauchen war ein über mehrere Jahre laufendes Großprojekt, um den Hochwasserschutz zu gewährleisten. Wir haben auch das neue Gemeindeamt im Gebäude der Raiffeisenbank 2020 errichtet, nachdem diese geschlossen wurde und wir das Haus gekauft hatten. Die Ganztagesbetreuung für die Kinder wurde geschaffen. Im Kindergarten sind wir bei der Heizung auf Pelletts umgestiegen. Die Straßenbeleuchtungen wurden auf LED umgestellt, zahlreiche Bauplätze geschaffen und auch Straßen saniert bzw. neu errichtet. All das war schon auch eine finanzielle Kraftanstrengung.
Zudem wurden in allen Ortsteilen Kinderspielplätze errichtet und saniert. Die Feuerwehren Bergwerk und Neustift sind in meiner Zeit auch fusioniert worden.

Gibt es eine Sache, auf die du ganz besonders stolz bist?

Ja, ich bin wirklich stolz, dass wir im Bezirk einen Standesamtsverband zusammenbrachten. Das war mir persönlich ein großes Anliegen und ich bin bis heute überzeugt, dass es eine wirklich gute Sache für alle Gemeinden ist. Anfangs waren manche noch skeptisch, mittlerweile sind aber alle beteiligten Gemeinden überzeugt, dass das eine gute Entscheidung war. Der Verband funktioniert.

Reinhard Berger mit seinem Team im Gemeindeamt: Heidi Schriebel, Bgm. Reinhard Berger, Sonja Beck und Sabine Nothnagel | Foto: Michael Strini
  • Reinhard Berger mit seinem Team im Gemeindeamt: Heidi Schriebel, Bgm. Reinhard Berger, Sonja Beck und Sabine Nothnagel
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Gab es in diesen 20 Jahren besondere Momente für dich als Bürgermeister?
Es gab schon einige bewegende Dinge. Die Errichtung vom Kindergarten Mariasdorf und Grodnau waren wie ein Volksfest. Das war damals einfach bewegend und großartig, war es doch eher am Beginn meiner Tätigkeit. Die Übersiedelung vom alten ins neue Gemeindeamt, wo es dann einen wunderbaren Tag der offenen Tür für die Bevölkerung gab, war ebenfalls ein schönes Erlebnis. Ein weiterer sehr emotionaler Moment war der Empfang für unseren damaligen U16-Doppeleuropameister Stefan Glavanovits vom ESV ASKÖ Tauchen. Das war 2012. Übrigens feiert der ESV Tauchen heuer das 70-jährige Bestehen.

Gab es auch negative Erlebnisse?

Ja, natürlich gab es auch weniger schöne Dinge. Für mich persönlich war der Tod eines Gemeindemitarbeiters im Vorjahr das schrecklichste. Dieser verstarb an Covid.

Und nach 20 Jahren ist nun Schluss?

Ja, ich denke, 20 Jahre sind genug. Es ist nun wichtig, dass junge engagierte Leute die Zügel in die Hand nehmen und neuen Schwung mitbringen. Ich freue mich auch, dass mit Wolfgang Nothnagel ein junger und dynamischer neuer Spitzenkandidat gefunden wurde. Er ist auch ein Vereinsmensch.

Welchen Wunsch hast du an deine politischen Nachfolger für die nächste Jahre?
Ich hoffe und wünsche mir, dass die gute Zusammenarbeit und der gemeinsame Weg weiterhin erhalten bleibt. Davon profitiert die Bevölkerung, weil etwas umgesetzt werden kann. Die Zeiten werden wohl kaum einfacher, darum braucht es den Zusammenhalt. Aus meiner langjährigen Erfahrung heraus kenne ich aus anderen Gemeinden auch völlig konträre Beispiele, wenn nur gestritten wird. Das bringt weder den Funktionären noch der Bevölkerung etwas.

Abschließend noch eine Frage - was wirst du im zukünftigen "Unruhestand" machen?
Ich bin noch bis November im Amt und werde dann meinen Urlaub abbauen, bis ich mich dann im Mai endgültig in den Ruhestand verabschiede. Ich werde viel Radfahren und Walken und meinem Hobby der Jagd nachgehen, wofür ich die letzten Jahre nur wenig Zeit hatte. Ich werde auch im Garten was machen, da gibt es immer was zu tun. Wir wollen uns auch einen Hund anschaffen. Natürlich werde ich wieder mehr Zeit mit meiner Frau verbringen und gemeinsam viel unternehmen. Wir wollen unseren Sohn in Irland besuchen und werde sicher viel Zeit mit meinem Enkerl verbringen.

Reinhard Berger ist seit 20 Jahren Bürgermeister der Marktgemeinde Mariasdorf. | Foto: Michael Strini
Reinhard Berger mit seinem Team im Gemeindeamt: Heidi Schriebel, Bgm. Reinhard Berger, Sonja Beck und Sabine Nothnagel | Foto: Michael Strini
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Fitness- und Vitalpark ist beliebt. | Foto: Michael Strini
26

Marktgemeinde Großpetersdorf
Investitionen in die Zukunft und Fitness

Fitness- und Vitalpark lockt Sportbegeisterte und Familien nach Großpetersdorf. Auch der Wohnbau floriert. GROSSPETERSDORF. Die Marktgemeinde Großpetersdorf setzt trotz schwieriger Budgetsituation und herausfordernder Rahmenbedinungen zahlreiche Aktivitäten. Der Fitness- und Vitalpark, der im Dezember des Vorjahres in Betrieb ging, entwickelte sich zu einem Anziehungspunkt für alle Generationen. "Er wird hervorragend angenommen. Es kommen auch Leute von außerhalb, um den Park zu nutzen",...

Anzeige
Beim Osternest-Suchen strahlten die Kinderaugen der Kindergartengruppe, die von Verena Erdödi in den alten Schulhof begleitet wurde. | Foto: Peter Seper
8

Schachendorf - Ortsreportage
Schachendorf - eine Veranstaltungshalle fehlt noch

"Die Errichtung einer modernen Veranstaltungshalle sehe ich als Herzensprojekt - weil dringend notwendig", so Bürgermeister Robert Marlovits. SCHACHENDORF. Wir haben 12 aktive Vereine, die im Jahr mit über 40 Veranstaltungen das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde tragen und auch im Bereich Brauchtumspflege viel zur Belebung der Dorfgemeinschaft beitragen. Mein Fokus liegt künftig verstärkt auf dem Bau einer modernen Veranstaltungshalle. Mit der Nachnutzung der alten Volksschule in Dürnbach...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.