Deutsch Schützen
Ruth Moser-Mayer ist Ärztin in fünfter Generation
![Ruth Moser-Mayer übernahm nach zehnjähriger Partnerschaft die Ordination ihres Vaters Heinz in Deutsch Schützen.](https://media04.meinbezirk.at/article/2019/03/18/3/18373443_L.jpg?1564262233)
- Ruth Moser-Mayer übernahm nach zehnjähriger Partnerschaft die Ordination ihres Vaters Heinz in Deutsch Schützen.
- hochgeladen von Michael Strini
Allgemeinmedizinerin Ruth Moser-Mayer und ihr Vater Heinz sprechen über ihre Erfahrungen im Beruf des praktischen Arztes.
DEUTSCH SCHÜTZEN (ms). Seit nunmehr fünf Generationen stellt Familie Moser die Gesundheit im Unteren Pinkatal sicher und das über die Bezirksgrenzen hinweg.
Begonnen hat alles mit Vinzenz Moser im 19. Jahrhundert, der als Arzt und Geburtshelfer in Eberau tätig war und die gesamte Region mitbetreute.
"Vinzenz war mein Ururgroßvater. Er wurde für seine Tätigkeit als Choleraarzt und der Gewinnung eines Pockenimpfstoffes 1881 mit dem goldenen Verdienstkreuz und einem päpstlichen Orden ausgezeichnet", berichtet die Medizinerin.
Mit Medizin aufgewachsen
Ihr Vater Heinz trat schon in die familiären Fußstapfen. "Ich wuchs mit der Medizin sozusagen auf. Mein Vater Desiderius war Arzt in Eberau und Deutsch Schützen und so kam ich früh in Kontakt mit diesem Beruf. Er gab seine Berufung an die Söhne weiter, denn auch mein Bruder Gert wurde Hausarzt so wie ich. Zunächst war er für Deutsch Schützen und Eberau zuständig, ehe ich die Praxis 1990 hier in Deutsch Schützen eröffnete. Dann haben wir uns die beiden Gemeinden aufgeteilt", berichtet Heinz Moser.
Die Praxis führte er über viele Jahre, unterstützt von seiner Gattin, ehe dann Tochter Ruth 2007 miteinstieg. "Es war damals die erste Jobsharing-Praxis im Burgenland", schildert Ruth Moser-Mayer. 10 Jahre arbeiteten sie gemeinsam als Gruppenpraxis, im Oktober 2017 übernahm dann Ruth Moser-Mayer die Ordination. Derzeit sind 4 Mitarbeiterinnen dort beschäftigt und Papa Heinz hilft nach wie vor gerne aus.
Patienten anspruchsvoller
"Die Patienten sind heute anspruchsvoller als früher und die Medizin ist natürlich umfangreicher geworden. Es gab damals auch noch die Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit. Das wäre heute nicht mehr möglich und den jungen Kollegen sicher so nicht mehr zumutbar", fasst Heinz Moser die größten Veränderungen der letzten Jahrzehnte zusammen.
"Die Demographie hat sich ebenso verändert. Die Menschen werden älter, multimorbider und somit betreuungsintensiver. Die Gesellschaft als solches ist im Wandel. Heute soll der Arzt oft Aufgaben übernehmen, die früher die eigene Familie wahrgenommen hat", ergänzt Ruth Moser-Mayer, die zudem auch die Bürokratie anspricht: "Die Bürokratie ist mittlerweile ein Wahnsinn. Die Ordinationsöffnungszeiten sind nur ein Teil der Gesamtarbeitszeit, die wir zu leisten haben. Den Rest erledige ich quasi nach Ordinationsschluss." "Früher führte ich handgeschriebene Karteikarten, heute muss jedes Detail digital erfasst werden", wirft ihr Vater ein.
Alleinige Entscheidung
"Eine große Herausforderung ist als praktischer Arzt, dass du jede Entscheidung alleine treffen musst. Im Krankenhaus hast du ein Team an deiner Seite, mit dem du dich absprechen kannst. Außerdem ist eine Arztpraxis ein Betrieb, vor allem mit einer Hausapotheke. Man muss Dinge delegieren, sonst ist es zeitlich nicht mehr schaffbar. Darum habe ich auch Fachkräfte im Team, die bestimmte Tätigkeiten übernehmen und mich so entlasten", schildert Ruth Moser-Mayer.
Eine Herausforderung ist für die Ärztin auch Familie und Beruf in Einklang zu bringen: "Familie und Kind sind natürlich mit dem Beruf eine logistische Herausforderung. Die Zusammenarbeit mit meinem Vater ermöglichte mir da erst die Familiengründung. Meine Mutter passt oft auf meine Tochter auf und mein Vater unterstützt auch im Ruhestand noch in der Praxis, wenn es notwendig ist. Dennoch mussten wir immer schon auf viele familiäre Dinge verzichten. In 10 Jahren Jobsharing war die Praxis nur für einzelne Fortbildungstage geschlossen. Ein wichtiger Punkt ist heute auch die Akutordination. Würde es die nicht geben, hätte ich die Ordination meines Vaters nie übernommen. Sie bringt einerseits Entlastung und andererseits auch einen guten Austausch mit den Kollegen."
Verbesserungen notwendig
Derzeit ist die ärztliche Situation für sie okay, aber in den nächsten Jahren wird es einige Pensionierungen geben. "In unserem Sprengel sind derzeit fünf Ärzte, zumindest zwei davon werden in den nächsten Jahren in Pension gehen. Dann wird es schwierig werden. Die Rahmenbedingungen für Landärzte gehören sicher noch weiter verbessert und grundsätzlich sollte man sich auch die Frage stellen, warum 1/3 der Ärzte nach dem Studium ins Ausland gehen? Für mich war die Situation damals mit der Gruppenpraxis optimal, da ich eben neben der Praxis auch Zeit für die Familie hatte", so Moser-Mayer.
Enge Vertrauensbasis
Ein zentraler Punkt für beide ist die enge Vertrauensbasis mit den Patienten. "Nirgendwo ist das Vertrauensverhältnis so groß wie beim Hausarzt, darum ist bei diesem auch die Hemmschwelle niedriger auch über persönliche Probleme usw. zu sprechen", so Heinz Moser.
"Dieses ist sehr stark verankert und kommt immer mehr zum Tragen. Es sind sowohl junge als auch ältere Menschen, die uns ihre Sorgen und Probleme anvertrauen. Man kann Vieles besser einordnen und beurteilen, weil man die Patienten und auch das Umfeld kennt. Der Patient ist ein Mensch und keine Nummer. Natürlich ist es dadurch aber auch schwieriger, Distanz zu wahren, weil Manches auch ins Private spielt und so einem Dinge dann selbst Nahe gehen", berichtet Ruth Moser-Mayer.
Vielseitiger Beruf
Für die Allgemeinmedizinerin ist die Arbeit als Landärztin der vielfältigste Beruf. Man ist laufend mit den verschiedensten Krankheitsbildern konfrontiert und muss auf jeden Patienten individuell eingehen. Es gehört da schon viel Fingerspitzengefühl dazu."
Die gute Zusammenarbeit mit ihren Kollegen spielt ebenso eine Rolle: "Wir tauschen uns aus und koordinieren Vieles über eine WhatsApp-Gruppe - sowohl im Großpetersdorf-Sprengel als auch in der Akutordination", sagt Ruth Moser-Mayer.
Link zur Themenseite: www.meinbezirk.at/rundumgesund
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.