Feuerwehr Markt Allhau
Neues Versorgungsfahrzeug mit Kran eingeweiht

- Versorgungsfahrzeug mit Kran Freiwillige Feuerwehr Markt Allhau: Bürgermeister Joachim Raser, Nationalrat Christian Drobits, Feuerwehrkommandant HBI Herbert Binder, Tina Valika (Bezirkshauptmannschaft Oberwart), Landesrat Leonhard Schneemann, Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Oberbrandinspektor (OBI) Gerhard Brunner und Ehrenabschnittskommandant Robert Holl
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
Ein neues Versorgungsfahrzeug mit Kran stellte die Freiwillige Feuerwehr Markt Allhau nunmehr in den Dienst. Landesrat Leonhard Schneemann betont die Notwendigkeit angemessener Ausrüstung und entsprechender Ausbildung für die Feuerwehren.
MARKT ALLHAU. Das alte Kranfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Markt Allhau war in die Jahre gekommen, daher wurde ein gebrauchter Kran zu einem den Anforderungen der Feuerwehr entsprechenden Versorgungsfahrzeug mit Kran (VFA Kran) nach neuesten technischen Standards umgebaut und am Samstag, im Beisein von Landesrat Leonhard Schneemann Landesrat Leonhard Schneemann gesegnet und seiner Bestimmung übergeben.
„Unsere 309 Freiwilligen Feuerwehren und sechs Betriebsfeuerwehren sind ein elementarer Teil in und für unsere Gemeinden. Feuerwehrfrauen und -männer beweisen bei jedem Einsatz Mut, Tapferkeit und Engagement, dazu bedarf es auch der angemessenen Ausrüstung und ausreichender Ausbildung, wie im Fall dieses neuen Versorgungsfahrzeuges mit Kran. Daher investieren wir im Burgenland laufend in das Equipment. Allein im Vorjahr wurden insgesamt fast 7,5 Millionen Euro für die Ausrüstung und Ausstattung der Wehren bereitgestellt“, betonte Schneemann.

- Hauptbrandmeister (HBM) Markus Igler (3.v.l.) wurde im Zuge des Festaktes zum Brandinspektor (BI) ernannt: Abschnittsinspektor (ABI) Wolfgang Oberndorfer, Landesrat Leonhard Schneemann, Markus Igler, Feuerwehrkommandant HBI Herbert Binder, Nationalrat Christian Drobits und Bürgermeister Joachim Raser
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
Spezielle Schulungen
Da das alte Kranfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Markt Allhau nicht mehr den heutigen technischen Standards entsprach, wurde nach sorgfältiger Planung und Evaluierung ein gebrauchter Kran erworben, der während der Wintermonate zu einem speziellen Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Das neue Kranfahrzeug war bereits seit März in Markt Allhau vor Ort, und in den vergangenen Monaten wurden die Feuerwehrleute in speziellen Schulungen mit den Besonderheiten des neuen Kranfahrzeuges vertraut gemacht, um im Ernstfall effektiv handeln zu können.

- Bürgermeister Joachim Raser, Feuerwehrkommandant HBI Herbert Binder und Landesrat Leonhard Schneemann
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
Abschnitsstützpunkt
Mit dem neuen Versorgungsfahrzeug mit Kran ist die Freiwillige Feuerwehr Markt Allhau als Abschnittsstützpunkt-Feuerwehr des Abschnittes vier den neuen Aufgaben gewachsen. „Damit ist garantiert, dass die Feuerwehr Markt Allhau auch in den kommenden Jahren, wie in den vergangenen 100 Jahren, ein verlässlicher und verantwortungsbewusster Helfer in allen Notlagen 365 Tage im Jahr sein kann“, sagte Landesrat Leonhard Schneemann.
Am Tag der Freiwilligen Feuerwehr Markt Allhau wies der Landesrat aber auch auf die enorme Bedeutung für die Gesellschaft hin. „Die Freiwilligen Feuerwehren sorgen für mehr Sicherheit. Sie sind eine wesentliche Säule in der Sicherheit des Landes, auf die sich die Burgenländerinnen und Burgenländer zu jeder Zeit hundertprozentig verlassen können“, sagte Schneemann.

- Das neue Versorgungsfahrzeug mit Kran (VFA Kran) der Freiwilligen Feuerwehr Markt Allhau
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
Über 8.000 Einsätze
Die Burgenländischen Feuerwehren mussten im vergangenen Jahr 8.072 mal ausrücken, erstmals wurde auch die 18.000-Marke (18.016) der Mitglieder überschritten. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Burgenland leisten Unmenschliches, vor allem zuletzt im Juni des heurigen Jahres wurden sie durch extreme Regenfälle und der daraus resultierenden Hochwasserkatastrophe vor enorme Herausforderungen gestellt.
„Das Hochwasser und die damit verbundenen Hilfsarbeiten bewiesen einmal mehr, wie stark der Zusammenhalt im Burgenland ist. Wir sind froh, dass es im Burgenland eine so erstklassige Struktur der freiwilligen und professionelle Katastrophenhilfe gibt, die eine schnelle und effiziente Reaktion ermöglicht. Unsere Feuerwehren beweisen bei jedem Einsatz Mut, Tapferkeit und Engagement“, schloss der Landesrat.
Mehr Beiträge aus dem Bezirk Oberwart





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.